Apfel-Zimt-Panna Cotta

Zarte Vanillesahne, selbstgemachtes Apfelkompott und eine Prise Zimt - das Apfel-Zimt-Panna Cotta-Rezept passt wunderbar in die kalte Jahreszeit.

Apfel-Zimt-Panna Cotta Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (194 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 Stk Apfel, für die Garnitur
1 EL Zitronensaft
1 Prise Zimt, zum Bestäuben

Zutaten für die Panna Cotta

600 g Schlagsahne
3 EL Zucker
1 Stk Vanilleschote
6 Bl Gelatine, weiß

Zutaten für das Apfelkompott

3 Stk Äpfel (Boskoop, Cox Orange)
5 EL Apfelsaft
1 EL Zucker
0.5 TL Zimt

Zeit

415 min. Gesamtzeit 22 min. Zubereitungszeit 393 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zur
  1. Zuerst die Vanilleschote der Länge nach mit einem Messer aufschneiden, das Mark mit dem Messerrücken herauskratzen und zusammen mit der Schote, mit der Sahne und dem Zucker in einen Topf geben.
  2. Nun das Ganze erhitzen, 1 Minuten aufkochen lassen, den Topf von der Kochstelle nehmen und für 5 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Gelatine für etwa 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen.
  3. Danach die Vanilleschote entfernen, die Gelatine gut ausdrücken und Blatt für Blatt in die etwas abgekühlte Sahne rühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
  4. Für das Apfelkompott die Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden.
  5. Nun die Apfelstücke mit dem Zucker, dem Zimt sowie mit dem Apfelsaft in einen Topf geben und zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 10-12 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel zerfallen.
  6. Nun 2 Esslöffel Kompott in die inzwischen abgekühlte Sahnemischung rühren. Das restliche Kompott auf 6 Dessertgläser verteilen und 10 Minuten abkühlen lassen. Dann die Gläser langsam mit der Sahnemischung auffüllen und im Kühlschrank für mindestens 6 Stunden durchkühlen lassen.
  7. Kurz vor dem Ende der Kühlzeit den Apfel für die Garnitur waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch in sehr dünne Scheibchen schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln.
  8. Die Apfel-Zimt-Panna Cotta kurz vor dem Servieren mit den Apfelscheibchen garnieren und mit etwas Zimt bestäuben.

Tipps zum Rezept

Panna Cotta heißt in der Übersetzung einfach nur Gekochte Sahne. Das italienische Dessert stammt ursprünglich aus dem Piemont und hat schon vor sehr langer Zeit die ganze Welt erobert.

Feste, saftige Apfelsorten wie Idared, Elstar, Wellant oder Royal Gala sind perfekt für ein köstliches Apfelkompott.

Vanilleschoten sind nicht gerade preiswert. Sie lassen sich aber durch Vanilleextrakt aus dem Backregal ersetzen, der recht günstig zu haben ist. Etwa 2 TL davon ersetzen eine Vanillestange.

Zur gut gekühlten Panna Cotta passen Cantuccini oder selbstgemachte Cantuccini mit Schokolade und ein Gläschen Vin Santo, der italienische Dessertwein.

Nährwert pro Portion

kcal
447
Fett
36,61 g
Eiweiß
4,27 g
Kohlenhydrate
24,52 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Cremeschnitten

CREMESCHNITTEN

Die Cremeschnitten sehen nicht nur lecker aus, sie schmecken noch dazu einfach himmlisch. Hier das Rezept für ein tolles Dessert.

Quarkknödel

QUARKKNÖDEL

Die süßen Quarkknödel schmecken mit Fruchtmus besonders gut. Ein tolles Rezept für alle, die es gerne süß mögen.

Bananenschnitte

BANANENSCHNITTE

Mit diesem Rezept ist es total einfach, fluffige Bananenschnitten als Dessert zuzubereiten. Der Teig ist locker und die Vanillepuddingcreme saftig.

Zitronenrolle

ZITRONENROLLE

Dieses Rezept für eine saftig-fruchtige Zitronenrolle ist sehr zu empfehlen. Die Creme wird dabei mit Sahne und frischer Zitrone zubereitet.

Puddingcreme-Schnitten

PUDDINGCREME-SCHNITTEN

Puddingcreme-Schnitten mit Blätterteig sind einfach in der Zubereitung und schmecken zudem noch herrlich cremig und süß! Hier ist das Rezept dafür.

Panna Cotta mit Agar-Agar

PANNA COTTA MIT AGAR-AGAR

Dieses Grundrezept für Panna Cotta mit Agar-Agar kommt ganz prima ohne tierische Gelatine aus. Das Ergebnis sorgt für einen traumhaften Dessert-Genuss.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein tolles Dessert. Ich bleibe lieber bei der puren Vanilleschote und verwende das Mark davon. Das Vanilleextrakt ist meistens die Schale mit Zucker zermahlen. Ist meiner Meinung geschmacklich schon ein Unterschied. Auch werden beim Extrakt billige Schoten verwendet, die kaum so fein wie eine Bourbon-Vanille sind.

Auf Kommentar antworten