Biergulasch

Mit diesem Rezept gelingt ein würziges, überaus zartes Biergulasch. Nach ein paar Vorbereitungen schmort es lange seiner Vollendung entgegen.

Biergulasch Foto matka_Wariatka / adobe.com

Bewertung: Ø 4,2 (19 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

Zutaten für das Gulasch

1 kg Rindfleisch, aus der Schulter, ohne Knochen
250 g Perlzwiebeln
1 Stk Bio-Orange
2 EL Speisestärke
2 EL Butterschmalz
150 ml Pilsener Bier
500 ml Rinderfond

Zutaten an Kräutern und Gewürzen

3 Stk Knoblauchzehen
2 Stk Lorbeerblätter
3 zw Thymian
2 zw Rosmarin
2 Stg Zimt
1 TL Kreuzkümmelsamen
1 Stk Sternanis
3 Stg Gewürznelken
0.5 TL Pfefferkörner, schwarz
0.5 EL Meersalz, grob
2 EL Tomatenmark

Zeit

239 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 209 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Vorbereitung Fleisch und Gewürze:

  1. Das Fleisch etwa 1 Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Raumtemperatur annehmen kann und in etwa 3-4 cm große, quadratische Würfel schneiden.
  2. Die Bio-Orange heiß abwaschen, trocken tupfen und die Schale mit dem Sparschäler in Streifen schneiden. Dabei darauf achten, dass nichts von der weißen Innenhaut daran haftet. Die Frucht danach halbieren und den Saft auspressen.
  3. Nun die Gewürze (Sternanis, Kreuzkümmelsamen, Pfefferkörner, Gewürznelken und Meersalz) in einen Mörser geben und fein zerstoßen. Zuletzt die Perlzwiebeln und den Knoblauch abziehen.

Zubereitung Biergulasch:

  1. Einen gusseisernen Bratentopf auf den Herd stellen und etwa 4 Minuten erhitzen. Dann erst das Butterschmalz hineingeben, heiß werden lassen und das Fleisch in 3 Portionen teilen.
  2. Die erste Portion im heißen Schmalz rundum etwa 5-6 Minuten scharf anbraten. Anschließend herausnehmen, auf einen Teller legen und die nächsten beiden Portionen ebenso anbraten und aus dem Topf nehmen.
  3. Jetzt eventuell noch etwas Butterschmalz in den Topf geben und die Perlzwiebeln darin etwa 5 Minuten unter Wenden anbraten. Den Knoblauch hinzufügen, alles weitere 2 Minuten braten und dann das Fleisch mit dem ausgetretenen Saft zurück in den Topf geben.
  4. Als Nächstes das Tomatenmark und die gemörserten Gewürze unter das Fleisch mischen. Das Bier, den Orangensaft und den Rinderfond angießen.
  5. Die Orangenschale, den Zimt, die Lorbeerblätter sowie den Rosmarin und den Thymian einlegen und den Topfinhalt 1 Minute aufkochen lassen.
  6. Das Gulasch nun bei kleinster Hitze 2,5 Stunden zugedeckt schmoren lassen. Nach dieser Zeit soll es butterzart sein. Dann die Kräuterzweige, die Lorbeerblätter und die Orangenschale entfernen.
  7. Die Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren, in die Sauce geben und unter Rühren 1 Minute aufkochen lassen, damit die Sauce bindet. Das Biergulasch noch einmal kräftig abschmecken.

Anrichten:

  1. Das heiße Gulasch in kleinen Portionsterrinen oder großen Suppentassen - idealerweise mit Deckel - anrichten.
  2. Dazu frisches Weißbrot zum Auftunken der köstlichen Sauce und ein kühles Bier reichen.

Tipps zum Rezept

Das Fleisch im Stück kaufen, nach Möglichkeit bereits 2 Tage vor der Zubereitung rundherum mit etwa 1 TL Salz würzen und abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Das Salz macht das Fleisch wunderbar zart und mürbe.

Passende Beilagen zum Gulasch sind auch gebutterte Bandnudeln, Salzkartoffeln oder Klöße.

Nährwert pro Portion

kcal
499
Fett
17,13 g
Eiweiß
50,68 g
Kohlenhydrate
25,96 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Putengulasch

PUTENGULASCH

Wird das nächste Putengulasch nach diesem Rezept zubereitet, wird es der reinste Gaumenschmaus. Denn die frischen Zutaten und Gewürze sind perfekt aufeinander abgestimmt.

Vegetarisches Kartoffel-Gulasch

VEGETARISCHES KARTOFFEL-GULASCH

Unser Rezept lässt das Vegetarische Kartoffel-Gulasch nicht nur feurig schmecken, sondern sorgt auch dafür, das es an kalten Tagen wohltuend wärmt.

Ungarisches Kesselgulasch

UNGARISCHES KESSELGULASCH

Ungarisches Kesselgulasch ist herzhaft, zart und köstlich. Seine Zubereitung ist nach diesem Rezept unkompliziert, benötigt aber etwas Zeit.

Kalbsrahmgulasch

KALBSRAHMGULASCH

Das zarte Fleisch mit der delikaten Sauce ist eine Köstlichkeit. Das Rezept für das feine Kalbsrahmgulasch lädt auch die Gäste zum Schlemmen ein.

Gulasch halb-und-halb

GULASCH HALB-UND-HALB

So ein deftiges Gulasch halb-und-halb wird immer gerne gegessen. Ein tolles, leicht verändertes Rezept aus Omas Küche.

Szegediner Gulasch

SZEGEDINER GULASCH

Szegediner Gulasch zählt zur typischen Hausmannskost und ist schnell zubereitet. Hier das Rezept für Omas Szegediner Gulasch.

User Kommentare