Blätterteig-Brezeln
Zutaten für 10 Portionen
1 | Stg | Blätterteig |
---|---|---|
30 | g | Butter |
1 | TL | Zimt |
2 | EL | Zitronensaft |
2 | EL | Zucker |
1 | EL | Mandeln |
4 | EL | Aprikosenkonfitüre |
2 | EL | Milch |
1 | Prise | Zucker zum Bestreuen |
Rezept Zubereitung
- Zuerst den Blätterteig ausrollen und der Länge nach halbieren. Dann ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Anschließend die Butter in einem Topf bei geringer Hitze schmelzen. Den Zucker hinzufügen und darin unter Rühren auflösen.
- Nun die eine Hälfte des Blätterteigs mit dem Butter-Zucker-Gemisch bestreichen und die andere Hälfte darauflegen. Die Teigplatten nur leicht andrücken und quer in etwa 2 cm breite Streifen schneiden.
- Die Teigstreifen zu Brezeln formen. Das Ei sauber trennen, das Eiweiß leicht verschlagen und die Teigenden der Brezeln betupfen und andrücken. Die Brezeln danach mit etwas Abstand zueinander auf das Backblech legen und ruhen lassen.
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Er muss die Temperatur erreicht haben, bevor Brezeln eingeschoben werden, damit sie schön blättrig aufgehen.
- Dann das Eigelb mit der Milch verquirlen, die Brezeln damit bestreichen und im heißen Backofen auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten goldbraun backen.
- In der Zwischenzeit die Konfitüre mit dem Zitronensaft, den gemahlenen Mandeln und dem Zimt unter ständigem Rühren in einem Topf erhitzen.
- Die fertigen Brezeln aus dem Backofen nehmen, sofort mit der warmen Konfitüre bestreichen und mit Zucker bestreuen.
- Zuletzt die Blätterteig-Brezeln auf einem Backgitter auskühlen lassen und dann servieren.
Tipps zum Rezept
Frischer Blätterteig aus der Kühltheke ist wunderbar unkompliziert. Am besten 10 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen, denn wenn er Raumtemperatur angenommen hat, zerbricht er beim Entrollen nicht.
Den Blätterteig mit einem scharfen Messer schneiden, damit die feinen Schichten nicht verkleben. Das Verkleben hindert den Teig daran, beim Backen gut aufzugehen.
Die Brezeln schmecken auch sehr gut mit einem einfachen Zitronen-Zuckerguss, der schön dick angerührt wird. Süß und verführerisch ist dieser Guss, wenn er statt mit Zitronensaft mit Amaretto zubereitet wird.
Die kleinen Brezeln lassen sich auch sehr gut auf Vorrat backen und einfrieren. Nach dem Auskühlen dachziegelartig in eine frostfeste Box mit Deckel legen, damit sie sich später auch einzeln entnehmen lassen.
User Kommentare