Brennnesselblätter im Backteig

Brennnesselblätter im Backteig sind ein echter Geheimtipp aus der Naturküche! Dabei gelingt das Rezept einfach, schnell und steckt voller Geschmack.

Brennnesselblätter im Backteig Foto Nikolay_Donetsk / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,5 (16 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

50 g Brennnesselblätter, jung
500 ml Pflanzenöl, zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenöl

Zutaten für den Backteig

100 g Weizenmehl, glatt
1 Prise Salz
1 TL Backpulver
1 Stk Ei
150 ml Mineralwasser, mit Kohlensäure

Benötigte Küchenutensilien

Schneebesen Schaumlöffel Bratpfanne Schüssel Küchenpapier

Zeit

20 min. Gesamtzeit 16 min. Zubereitungszeit 4 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Brennnesselblätter vorsichtig waschen und gut abtropfen lassen oder trocken tupfen.
  2. Für den Teig das Mehl mit dem Salz und dem Backpulver in eine Schüssel geben und vermengen.
  3. Dann das Ei hinzufügen, nach und nach das Mineralwasser hinzugießen und die Zutaten mit einem Schneebesen nur leicht verrühren (kleine Klümpchen sind in Ordnung).
  4. Jetzt das Öl in einer Pfanne oder in der Fritteuse auf 170 Grad erhitzen, die Brennnesselblätter einzeln durch den Teig ziehen, gut abtropfen lassen, sofort ins heiße Fett geben und für 1-2 Minuten goldbraun frittieren. Anschließend vorsichtig wenden und auf der zweiten Seite ebenso kurz frittieren.
  5. Zuletzt die Brennnesselblätter im Backteig mit einer Schaumkelle herausheben, auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Dazu passt ein frischer Kräuterquark, Joghurtdip oder scharfe Tomatensauce hervorragend.

Nur junge Brennnesseltriebe verwenden (idealerweise die oberen 4-6 Blattpaare), die älteren sind oft zäh oder faserig. Die Brennnesselblätter kurz in heißes Wasser tauchen (ca. 5 Sekunden), dann in Eiswasser abschrecken. Dadurch verlieren die Brennhaare ihre Wirkung – man kann sie gefahrlos anfassen und essen.

Ein Holzlöffelstiel in das Öl halten – steigen kleine Bläschen auf, ist es heiß genug und die Brennnesselblätter können frittiert werden. Nicht zu viele Blätter gleichzeitig frittieren, damit die Temperatur des Öls nicht absinkt – sonst saugen die Blätter zu viel Fett auf.

Der Teig kann nach Belieben mit einer Prise Muskatnuss, Pfeffer, Zitronensaft oder mit gehackten Kräutern (zum Beispiel Petersilie oder Schnittlauch) verfeinert werden.

Nährwert pro Portion

kcal
2.527
Fett
251,28 g
Eiweiß
9,85 g
Kohlenhydrate
37,72 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Brennnesselsuppe

BRENNNESSELSUPPE

Eine Brennnesselsuppe ist sehr gesund und schmeckt köstlich. Ein ideales Rezept, um die Natur in die Küche zu holen.

Cremige Sauerampfersuppe

CREMIGE SAUERAMPFERSUPPE

Schon mal eine Cremige Sauerampfersuppe probiert? Sie ist sehr gesund, hat einen leicht säuerlichen Geschmack und das Rezept dafür ist einfach.

Sauerampfersuppe

SAUERAMPFERSUPPE

Sauerampfer enthält viel Vitamin C, wirkt blutreinigend und entschlackend. Na, wenn das nicht tolle Argument für das Rezept für Sauerampfersuppe sind.

Löwenzahnsalat

LÖWENZAHNSALAT

Fruchtig, gesund und sehr lecker ist dieser Löwenzahnsalat mit Apfel - das perfekte Rezept für den Frühling.

Brennnessel-Suppe

BRENNNESSEL-SUPPE

Besonders fein wird diese Brennnessel-Suppe mit den Triebspitzen junger Pflanzen. Das Rezept dafür ist ganz einfach und das Ergebnis lecker sowie gesund.

Löwenzahnsalat

LÖWENZAHNSALAT

Dieses Rezept für einen köstlichen Löwenzahnsalat ist vor allem im Frühling der Hit, zudem schnell gemacht und gelingt immer.

User Kommentare

buntemasche

Das Rezept sieht wirklich köstlich aus. Allerdings finde ich es leicht irritierend, beim Betrachten des Fotos, dass Messer und Gabel nicht in der klassischen Anordnung liegen. Auch wenn es heutzutage oft lockerer zugeht, finde ich, dass ein wenig Tischkultur immer noch zeitgemäß ist und das Gesamtbild eines schön angerichteten Gerichts abrundet. Falls jemand Schwierigkeiten hat, sich die richtige Anordnung zu merken, gibt es eine einfache Eselsbrücke: Das Wort „Messer" endet auf „r" - also gehört es nach rechts. Die „Gabel" hingegen mit „l" und liegt daher links. Natürlich ist das nur ein kleiner Hinweis, der das ohnehin schon ansprechende Foto noch perfekter machen könnte.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche

Dankeschön für das Feedback und für den Hinweis! Bitte entschuldigen Sie den Fehler, sodass alles seine Richtigkeit hat, sollten die Besteck-Regeln, so wie Sie sie beschrieben haben, beachtet werden!

Auf Kommentar antworten