Brühgurken

Hier ein Rezept für Gewürzgurken der ganz besonderen Art: Brühgurken. So werden Gurken in Thüringen haltbar gemacht und sie schmecken sehr mild.

Brühgurken Foto GuteKueche

Bewertung: Ø 4,6 (368 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

500 g Einlegegurken, frisch
1 Stk Zwiebel, groß
2 EL Senfkörner
1 EL Pfefferbeeren, rot
1 EL Pfefferkörner, schwarz
10 Stk Pimentkörner
8 zw Dill, frisch inkl. Blüten
3 Stk Lorbeerblätter, frisch

Zutaten für den Essigsud

50 ml Essigessenz, ca. 25% Säure
1.5 l Wasser
100 g Zucker
1 EL Salz

Zeit

2900 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 2880 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Bitte beachten: Die Brühgurken sollen 2 Tage im Sud durchziehen.
  2. Zunächst die frischen Einlegegurken ordentlich wässern und gut abbürsten. Den Dill waschen, trocken tupfen und grob zerteilen.
  3. Dann Dill, Senfkörner, Piment, roter Pfeffer, Lorbeerblätter und die schwarzen Pfefferkörner in eine feuerfeste Schüssel oder einen Gurkentopf geben.
  4. Als nächstes die Zwiebel abziehen, in Ringe schneiden und zusammen mit den gewaschenen Gurken mit in den Gurkentopf füllen.
  5. Für den Essigsud den Essig mit Wasser, Salz und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Dann diese Mischung würzig abschmecken und bei Bedarf noch etwas Salz hinzufügen.
  6. Nun den kochenden Sud zu den Gurken in den Topf gießen, gut abkühlen lassen und den Gurkentopf oder die Schüssel mit einem Teller abdecken und eventuell etwas beschweren, damit die Gurken mit der Flüssigkeit bedeckt bleiben.
  7. Den Topf oder die Schüssel mit den Brühgurken für 2 Tage an einen dunklen, kühlen Ort stellen - bitte nicht in den Kühlschrank!

Tipps zum Rezept

Für etwas mehr Schärfe etwas klein gehackten Chili mit in das Glas geben.

Bei der Verarbeitung sehr auf Sauberkeit achten. Die Brühgurken nach der Ziehzeit im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von einer Woche aufbrauchen. Einzelne Gurken möglichst mit einer sauberen Zange oder einer sauberen Gabel entnehmen.

Die Brühgurken sind viel milder, als gekaufte Gewürzgurken. Wenn alle Gurken aufgebraucht sind, eignet sich der Sud prima zur Verarbeitung in (Gurken)-Salaten.

Nährwert pro Portion

kcal
148
Fett
2,05 g
Eiweiß
2,95 g
Kohlenhydrate
28,63 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Tote Oma

TOTE OMA

Tote Oma gehörte zu den beliebtesten Gerichten in der ehemaligen DDR und wird auch heute noch traditionell mit Sauerkraut und Kartoffeln serviert.

Hausgemachte Thüringer Bratwurst

HAUSGEMACHTE THÜRINGER BRATWURST

Die Thüringer Bratwurst gilt als Klassiker der deutschen Küche. Mit diesem Rezept wird die beliebte Thüringer Bratwurst selbst gemacht.

Thüringer Detscher

THÜRINGER DETSCHER

Wer damals Kartoffeln besaß, für den waren Thüringer Detscher ein Festessen. Das einfache Rezept schmeckt auch heute noch gut.

Thüringer Kartoffelsalat

THÜRINGER KARTOFFELSALAT

Dieses Rezept für einen Thüringer Kartoffelsalat stammt aus Großmutters Küche. Erst muss er gut durchziehen, dann schmeckt er super.

Thüringer Linsensuppe

THÜRINGER LINSENSUPPE

Deftige Suppen sind in der Region beliebt. So wie dieses Rezept für eine Thüringer Linsensuppe, echte Hausmannskost.

Wickelklöße mit Petersiliensauce

WICKELKLÖSSE MIT PETERSILIENSAUCE

Die Wickelklöße mit Petersiliensauce sind eigentlich große, gefüllte Nudeln in Petersiliensauce. Dieses Rezept zeigt, wie man sie macht.

User Kommentare