Cebularz

Cebularz ist ein beliebtes Gebäck aus der polnischen Region Lublin. Hier das Rezept aus Hefeteig und Zwiebel-Mohn-Belag, wobei dieser bereits am Vortag zubereitet wird.

Cebularz Foto marcinm111 / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 3,9 (7 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

1 Stk Ei
1 Prise Mehl, für die Arbeitsfläche

Zutaten für die Füllung

2 Stk Zwiebeln
45 g Mohn
1 TL Salz
40 ml Öl

Zutaten für den Teig

45 g Hefe, frisch
1 TL Zucker
490 g Mehl
190 ml Milch
2 TL Salz
1 Stk Ei
60 g Butter

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Nudelholz Backpinsel Schüssel Kochtopf Schraubglas Backpapier

Zeit

150 min. Gesamtzeit 38 min. Zubereitungszeit 112 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Füllung:

  1. Bereits am Vortag die Zwiebeln schälen und in grobe Stücke hacken.
  2. Etwas Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Zwiebelstücke darin für 2 Minuten kochen lassen.
  3. Im Anschluss abseihen und die warmen Zwiebelstücke mit Mohn, Salz sowie Öl in einem Schraubglas vermischen.
  4. Danach gut verschließen, abkühlen lassen und danach über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Zubereitung Teig:

  1. Am nächsten Tag die Hefe zerbröckeln, mit etwas lauwarmer Milch glatt rühren, eine Prise Mehl sowie Zucker unterrühren und Beiseite stellen.
  2. Die Butter in einem Topf oder in der Mikrowelle zerlassen und mit der restlichen lauwarmen Milch verrühren.
  3. Das restliche Mehl sowie das Salz in eine große Schüssel geben, Ei, Buttergemisch sowie Hefemischung hinzufügen und die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Dann den Teig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für ca. 60 Minuten ruhen lassen.

Zubereitung Cebularz:

  1. Später den Teig erneut durchkneten und in ca. 10 gleich große Teigstücke schneiden.
  2. Im Anschluss Mehl auf einer Arbeitsfläche verteilen und die Teigstücke darauf nacheinander zu ca. Fladen ausrollen (mit einem Durchmesser von ca. 15-20 cm).
  3. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen, die Teigstücke darauf verteilen und diese in der Mittel etwas dünner drücken, sodass ein dickerer Rand entsteht.
  4. Das Ei verquirlen, die Teigränder damit bestreichen, Zwiebel-Mohn-Masse aus dem Kühlschrank nehmen und in die Vertiefungen füllen.
  5. Nun das Ganze für weitere 30 Minuten ruhen lassen.
  6. Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und das Gebäck nacheinander für ca. 20 Minuten darin backen.

Tipps zum Rezept

Cebularz kann als Snack, aber auch als Beilage zu Suppe oder Eintopf serviert werden.

Nährwert pro Portion

kcal
628
Fett
26,17 g
Eiweiß
19,35 g
Kohlenhydrate
78,64 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Krautnudeln

KRAUTNUDELN

In Polen liebt man Kohl in jeder Form, auch in Verbindung mit Nudeln. Das einfache Rezept für Krautnudeln ist schnell zubereitet und schmeckt prima.

Polnischer Gemüsesalat

POLNISCHER GEMÜSESALAT

Dieses Rezept ist ein echter Klassiker aus Polens Küche. Leckere Zutaten verleihen dem Polnischen Gemüsesalat seinen herzhaften Geschmack.

Polnische Mehlsuppe

POLNISCHE MEHLSUPPE

Polnische Mehlsuppe wird traditionell am Ostersonntag serviert. Das Rezept sieht vergorenes Roggenschrot vor, das ganz einfach anzusetzen ist.

Polnisches Karnevalsgebäck

POLNISCHES KARNEVALSGEBÄCK

Warm ist das Polnische Karnevalsgebäck Faworki ein Gedicht. Dies ist ein schönes Rezept für die goldbraun und knusprig ausgebackenen Teigschleifen.

Kartoffelklöße

KARTOFFELKLÖSSE

Kopytka - "Kleiner Huf" so nennen die Polen ihre hübschen Kartoffelklöße, die nach diesem Rezept als leckere Kartoffelteig-Beilage zubereitet werden.

Piroggi

PIROGGI

Dieses Rezept zeigt eine einfache, aber sehr leckere und preiswerte Variante der Piroggi, die mit einer Kartoffel-Quark-Mischung gefüllt werden.

User Kommentare