Weihnachtsstollen

Dieser saftige, leckere Weihnachtsstollen schmeckt einfach traumhaft und das Rezept zeigt, wie einfach er zuhause nachgebacken werden kann.

Weihnachtsstollen Foto etorres69 / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,3 (43 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

500 g Weizenmehl, Type 405
1 Wf Hefe, frisch
80 g Zucker
1 Stk Ei, Gr. M
150 g Milch, lauwarm
150 g Butter
1 Prise Salz
150 g Rosinen, gewaschen
100 g Mandeln, gehackt
50 g Orangeat, gehackt
50 g Zitronat, gehackt
1 Msp Kardamom, gemahlen
1 Prise Zimt
100 g Butter, zerlassen, heiß
100 g Puderzucker, zum Bestreuen

Zeit

160 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 115 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, den Zucker hinzufügen und beides unter Rühren darin auflösen.
  2. Dann das Mehl in eine Rührschüssel geben, die Hefemilch, die Butter, das Ei und Salz hinzufügen und alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Nun die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. In der Zwischenzeit den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, ein Backblech mit Backpapier belegen und die Zutaten für die Füllung bereitstellen.
  5. Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten.
  6. Jetzt die Mandeln, die Rosinen, Orangeat und Zitronat, Kardamom sowie Zimt in den Teig einarbeiten, den Teig erneut abdecken und weitere 40 Minuten ruhen lassen.
  7. Anschleißend zu einem Stollen formen, auf das vorbereitete Blech legen und im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten etwa 45 Minuten backen.
  8. Danach den Weihnachtsstollen aus dem Ofen nehmen. Sofort mit der zerlassenen, heißen Butter bepinseln, mit Puderzucker bestreuen und auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Das Backpapier am besten doppelt oder dreifach auf dem Backblech auslegen, damit die Unterseite des Stollens beim Backen nicht zu dunkel wird.

Wird der Teig zunächst etwa 30 Minuten gekühlt, lässt er sich einfacher formen. Zuerst zu einer, etwa 40 cm langen Rolle formen, ein Backholz der Länge nach auflegen und eine Vertiefung in den Teig drücken. Nun eine Hälfte zu etwa 1/3 auf die andere legen und mittig zu einem Wulst drücken.

Am einfachsten jedoch ist es, wenn der Teig in einer speziellen, leicht ausgefetteten und mit Mehl oder Paniermehl ausgestreuten Stollenform gebacken wird.

Den Stollen nach dem Auskühlen zunächst in Pergamentpapier, dann fest in Frischhaltefolie einschlagen und mindestens ein paar Tage ruhen lassen. So kann er gut durchziehen und wird saftig und aromatisch.

Nährwert pro Portion

kcal
705
Fett
34,67 g
Eiweiß
13,04 g
Kohlenhydrate
84,75 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mohnstollen

MOHNSTOLLEN

Dieses Mohnstollen-Rezept sorgt mit einem flaumigen Hefeteig, einer süße Mohnfüllung und einer Zuckerglasur für ein tolles Geschmackserlebnis.

Einfacher Weihnachtsstollen

EINFACHER WEIHNACHTSSTOLLEN

Dieses Rezept für einen einfachen Weihnachtsstollen ist den Versuch wert. Er gelingt auch Backanfängern und schmeckt wirklich überraschend gut.

Butterstollen

BUTTERSTOLLEN

Das Rezept liest sich kompliziert, ist es aber nicht. Im Grunde lässt sich dieser feine Butterstollen genauso einfach backen, wie ein normaler Kuchen.

Mohnstollen

MOHNSTOLLEN

Schon mal einen saftigen Mohnstollen gebacken? Dieses Rezept zeigt, wie einfach er aus flaumigem Hefeteig und einer leckeren Füllung gemacht wird.

Mohnstollen

MOHNSTOLLEN

Dieser herrlich saftige Mohnstollen lässt sich mit diesem Rezept leicht nachbacken. Er ist köstlich und passt wunderbar in die Vorweihnachtszeit.

Quarkstollen

QUARKSTOLLEN

Dieser saftige Quarkstollen schmeckt zum Kaffee oder Tee besonders gut. Das Rezept zeigt, wie einfach er zuhause nachgebacken werden kann.

User Kommentare