Erdbeerkuchen mit Vanillecreme

Sieht dieser Erdbeerkuchen mit Vanillecreme nicht großartig aus? Dabei ist er nach diesem Rezept leicht und gelingsicher nachzubacken

Erdbeerkuchen mit Vanillecreme Foto crisper85@yahoo.com / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (431 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

1 kg Erdbeeren
1 EL Mehl, für die Arbeitsfläche

Zutaten für den Mürbeteig

300 g Mehl
100 g Zucker
200 g Butter
1 Prise Salz
1 Stk Vanilleschote
1 TL Bio-Zitronenabrieb
1 Stk Eigelb

Zutaten für die Vanillecreme

1 Pk Vanillepudding
500 ml Milch
2 EL Zucker

Zeit

50 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen und eine Obsttortenform mit geriffeltem Rand mit Butter ausfetten.
  2. Für den Mürbeteig zunächst den Zucker, die Butter und das Eigelb in einer Schüssel schaumig schlagen. Dann das Mehl, das Salz und den Zitronenabrieb unterrühren.
  3. Die Vanilleschote der Länge nach halbieren, mit einem Messer das Mark herauskratzen und zu den übrigen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
  4. Eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen und den Teig darauf - etwas größer als die Form - ausrollen. Danach in die vorbereitete Form legen und den Teig zu einem Rand hochziehen.
  5. Jetzt den Mürbeteig mit einer Gabel mehrmals einstechen und danach auf der mittleren Schiene des heißen Backofens etwa 20 Minuten backen. Danach herausnehmen und auskühlen lassen.
  6. In der Zwischenzeit den Vanillepudding laut Packungsanleitung mit der Milch und dem Zucker zu einem Pudding kochen. Den fertigen Pudding auskühlen lassen und gleichmäßig auf dem Tortenboden verteilen.
  7. Zuletzt die Erdbeeren kurz abbrausen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Die Kelchblätter entfernen, die Früchte in dünne Scheiben schneiden und dachziegelartig auf der Vanillecreme anordnen.

Tipps zum Rezept

Den Mürbeteig nicht länger als nötig verkneten, sondern nur solange, bis sich alle Zutaten miteinander verbunden haben. Langes Kneten lässt den Teig sehr klebrig werden.

Wenn sich der Teig nicht ausrollen lässt, auf ein Blatt Backpapier in der Größe der Backform legen. Mit einem zweiten Blatt Backpapier abdecken, den Teig mit den Händen flach drücken und dann mit dem Backholz ausrollen. Dann das obere Backpapier abziehen und den Teig mit dem unteren Backpapier in die Backform legen. In diesem Fall muss die Form nicht ausgefettet werden.

Damit der heiße Pudding keine unschöne Haut entwickelt, ein Stück Frischhaltefolie direkt auf seine Oberfläche legen und dann auskühlen lassen.

Den Erdbeerkuchen vor dem Servieren mit frischer Minze garnieren und mit kalter Schlagsahne genießen.

Nährwert pro Portion

kcal
336
Fett
16,23 g
Eiweiß
5,89 g
Kohlenhydrate
38,95 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Erdbeerkuchen mit Sahne

ERDBEERKUCHEN MIT SAHNE

Dieser Erdbeerkuchen mit Sahne und Biskuitboden lässt sich nach diesem Rezept einfach zubereiten und schmeckt superfruchtig, frisch und lecker.

Erdbeerkuchen mit Quark

ERDBEERKUCHEN MIT QUARK

Dieses Rezept stillt die Lust auf einen kühlen Erdbeerkuchen mit Quark. Es kommt ohne Backofen aus, denn der Kühlschrank übernimmt die Arbeit.

Fruchtiger Erdbeer-Schoko-Traum

FRUCHTIGER ERDBEER-SCHOKO-TRAUM

Abgesehen von der Kühlzeit ist das Rezept für den fruchtigen Erdbeer-Schoko-Traum schnell zubereitet. Ein leckeres Dessert, das super aussieht.

Erdbeerkuchen

ERDBEERKUCHEN

Ist der Biskuitboden erst einmal gebacken, wird daraus ganz schnell ein wunderbarer Erdbeerkuchen. Das Rezept zeigt, wie fix das geht.

Erdbeerroulade nach Omas Rezept

ERDBEERROULADE NACH OMAS REZEPT

Die Erdbeerroulade nach Omas Rezept gelingt immer. Sie ist viel einfacher herzustellen, als sie aussieht und zergeht zart und fruchtig auf der Zunge.

Altbierbowle mit Erdbeeren

ALTBIERBOWLE MIT ERDBEEREN

Schon mal eine Altbierbowle mit Erdbeeren serviert? Das Rezept für dieses fruchtig-frische Getränk ist einfach, sollte aber schon am Vortag zubereitet werden.

User Kommentare

il-gatto-nero

Eine schöne Erdbeertorte. Gut auch, dass in den Teig das Mark einer echten Vanilleschote kommt und nicht nur künstliches Vanillearoma.

Auf Kommentar antworten