Die richtige Ernährung bei Zöliakie

Zu den bekanntesten Erkrankungen des Dünndarms mit einer starken Auswirkung auf den Alltag zählt die Zöliakie. Hintergrund ist eine Unverträglichkeit des Darms gegenüber dem in Getreide vorkommenden Klebereiweiß Gluten. Die Therapie ist klar: vollständige Vermeidung der Gluten-Aufnahme mit der Nahrung.

Die richtige Ernährung bei Zöliakie Bei einer Zöliakie ist auf eine glutenfreie Ernährung zu achten. (Foto by: zimmytws / Depositphotos)

Unverträglichkeit des Darms

Unter Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit versteht man eine Überempfindlichkeit der Schleimhaut des Dünndarms bei glutenhaltiger Ernährung.

Gluten ist in vielen bekannten Getreidesorten wie Weizen, Roggen, Hafer, Gerste und Dinkel enthalten. Deshalb reagieren von der Zöliakie Betroffene auf jede dieser Getreidearten mit verschiedenen Symptomen.

Verzehrt der Patient dennoch weiter glutenhaltige Lebensmittel, so wird der Dünndarm dauerhaft geschädigt und verliert irgendwann die Fähigkeit zur Resorption von Nährstoffe. Schwere Mangelzustände sind die Folge. Um das zu vermeiden, muss auf die Aufnahme von Gluten unbedingt verzichtet werden.

Ursachen und Ausprägung der Erkrankung

Bis heute sind die Ursachen der Zöliakie nicht abschließend geklärt. Vermutlich besteht ein Enzymmangel in der Dünndarmschleimhaut.

Aber auch eine Autoimmunreaktion des Körpers ist denkbar. In jedem Fall gibt es familiäre Häufungen, was eine erbliche Komponente hinzu bringt.

Wie äußert sich eine Glutenunverträglichkeit?

Viele der Betroffenen berichten über folgende Symptome:

  • Magen-Darm-Beschwerden und Verdauungsstörungen wie Durchfall, Blähungen, Schmerzen, Übelkeit und Krämpfe.
  • Auch Begleitsymptome wie Muskelschmerzen, Antriebslosigkeit, Wassereinlagerungen, psychische Störungen und Vitamin- und Mineralstoffmangel können auftreten.

Unerkannt und unbehandelt wird die Dünndarmhaut unheilbar geschädigt, was zu einem dauerhaftem Ernährungsproblem werden kann.

Info: Durch eine glutenfreie Ernährung werden geschädigte Darmzotten erneuert und die Beschwerden verschwinden meist innerhalb von 2-3 Wochen.

Die richtige Ernährung bei Zöliakie Häufige Symptome bei einer Zöliakie können Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen sein. (Foto by: Wavebreakmedia / Depositphotos)

Was darf man bei Glutenunverträglichkeit nicht essen?

Natürlich gilt für jeden Zöliakie-Erkrankten in erster Linie das Motto: Hände weg vom Gluten. Durch die Meidung glutenhaltiger Nahrungsmittel beruhigt sich der Darm und kann seine normale Funktion wieder aufnehmen.

Zu meiden sind:

  • Weizen
  • Grünkern
  • Roggen
  • Gerse
  • Hafer

Empfehlungen zu besonderen Lebensmitteln

Welche Getreidearten enthalten kein Gluten?

  • Mais
  • Reis
  • Hirse

Bei Obst und Gemüse haben auch Zöliakie-Erkrankte die freie Auswahl insofern sie zu frischem oder ohne Zusätze konservierten Obst oder Gemüse greifen.

Gleiches gilt für unverarbeitete Nusssorten während kandierte Nusskreationen meist glutenhaltig sind.

Bei den Milchprodukten sollte man ebenfalls zu möglichst natürlichen Erzeugnissen wie Milch, Naturjoghurt, Sahne oder Quark greifen. Auch Käse in natürlicher Form wie Gouda, Parmesan oder Mozzarella sind geeignet.

Auch beim Fisch und Fleisch sind naturbelassene, ungewürzte und unpanierte Produkte die beste Wahl.

Info: Immer auf die Zutatenliste achten, vor allem bei Fertigprodukten oder Fleischwaren, da sie häufig Gluten enthalten.

Unsere Rezept-Empfehlungen:

Tipps und Tricks für den Alltag

Die richtige Ernährung bei Zöliakie Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich oft. (Foto by: xxxPATRIK / Depositphotos)

In den meisten Fällen wird Zöliakie direkt bei kleinen Kindern festgestellt. Zu Hause bekommen die Eltern die Krankheit meist mit konsequenter Ernährung gut in den Griff. Schwieriger wird es beim Essen unterwegs. Für Kindergeburtstage oder Ausflüge müssen die Kinder gut informiert und mit ausreichend geeigneter Nahrung versorgt werden.

Große, gut sortierte Supermärkte bieten mittlerweile ein großes Sortiment glutenfreier Produkte wie Mehle an, mit welchen sich zu Hause wie gewohnt kochen und backen lässt.


Bewertung: Ø 4,0 (5 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Feine Möhrensuppe

FEINE MÖHRENSUPPE

Das Rezept für eine feine Möhrensuppe ist gesund und preiswert. Besonders an kalten Tagen ist diese wärmende Suppe herzlich willkommen.

Gebratener Reis mit Pute

GEBRATENER REIS MIT PUTE

Gebratener Reis mit Pute wird im Wok zubereitet. Ein gesundes, einfaches und schnelles Rezept.

Rezepte

FRÜHLINGSGEMÜSETOPF

Dieser gesunde Frühlingsgemüsetopf mit Spargel, Kartoffeln, Möhren, Erbsen und Lyoner schmeckt herrlich gut. Hier das Rezept.

Einfache Kartoffelcremesuppe

EINFACHE KARTOFFELCREMESUPPE

Dieses Rezept bereitet aus nur wenigen Zutaten eine einfache Kartoffelcremesuppe zu, die schnell gemacht und gesund ist und außerdem prima schmeckt.

Steinpilz-Risotto

STEINPILZ-RISOTTO

Mit diesem Rezept ist es ganz einfach, einen Steinpilzrisotto zuzubereiten. Getrocknete Pilze und frische Kräuter verleihen ihm ein herrliches Aroma.

Gedämpfte Garnelen

GEDÄMPFTE GARNELEN

Fisch und Meeresfrüchte lassen sich außerordentlich gut im Dampfgarer zubereiten. So wie auch dieses mediterrane Rezept für gedämpfte Garnelen.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare