Fastelovend-Gulaschsuppe

In Köln hat eine deftige Fastelovend-Gullaschsuppe Tradition, denn wer Karneval feiert, muss bei Kräften bleiben. Das Rezept zeigt, wie diese schmackhafte Suppe zubereitet wird.

Fastelovend-Gulaschsuppe Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,0 (24 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

800 g Rindfleisch
1 Stk Paprika, gelb
1 Stk Möhre
500 g Kartoffeln, festkochend
450 ml Fleischbrühe, kräftig
800 ml Rinderfond
150 g Saure Sahne
125 ml Rotwein, trocken
1 Stk Paprika, rot
1 Dose Tomaten, gehackt; á 400 g
750 g Zwiebeln
100 g Tomatenmark
2 EL Butterschmalz

Zutaten an Kräutern und Gewürzen

2 Stk Lorbeerblätter
3 Stk Knoblauchzehen
1 EL Paprikapulver, edelsüß
1 EL Paprikapulver, scharf
1 TL Kümmel, gemahlen
1 TL Majoran, gerebelt
1 TL Salz

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Kochtopf Gemüseschäler Küchenpapier

Zeit

142 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 112 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen und fein würfeln. Dann die Paprikaschoten halbieren, die Kerne sowie Trennhäute entfernen, die Schotenhälften waschen und in dünne Streifen schneiden.
  2. Anschließend die Kartoffeln und die Möhren schälen, waschen und klein würfeln.
  3. Nun das Fleisch kalt abspülen, mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen, eventuell von Fett sowie groben Sehnen befreien und in etwa 1 cm große Würfel schneiden.
  4. Im Anschluss daran das Butterschmalz in einem Bräter erhitzen und das Fleisch etwa 5 Minuten lang scharf anrösten. Dann die Zwiebelwürfel hinzufügen, alles weitere 5 Minuten braten, bis die Zwiebeln goldbraun sind.
  5. Jetzt das Tomatenmark dazugeben, 1 Minute lang mitrösten, danach Paprikapulver, Salz, Majoran und Kümmel über das Fleisch streuen und unter Rühren 1 weitere Minute rösten.
  6. Als Nächstes den Rotwein angießen und in etwa 5 Minuten völlig einkochen lassen.
  7. Schließlich die Tomaten, den Knoblauch, die Paprikastreifen, die Möhren und Lorbeerblätter zum Fleisch geben, die Brühe sowie den Fond angießen und die Fastelovend-Gulaschsuppe bei geringer Hitze etwa 1 Stunde köcheln.
  8. Danach die Kartoffelwürfel zur Suppe geben und alles weitere 30-35 Minuten köcheln lassen. Eine Kelle von der Suppe entnehmen, mit der sauren Sahne verrühren, zurück in die Suppe geben und diese anschließend sehr heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Fastelovend bedeutet im nördlichen Rheinland bis hin zum Niederrhein mundartlich soviel wie "Fastenabend", "Fasnacht" oder "Karneval". Bevor in der nachfolgenden Fastenzeit auf Speisen und Alkohol verzichtet werden soll, feiert man an den närrischen Tagen davor ausgelassen und ausgiebig.

Rinderhals, -schulter oder -wade ist für dieses Rezept bestens geeignet. Das durchwachsenes Fleisch und die darin vorhandenen Sehnen werden beim Schmoren in natürliche Gelatine umgewandelt, binden so die Sauce und das Fleisch wird zart und mürbe.

Es wird fast die gleiche Menge an Zwiebeln wie Fleisch mitgeschmort, weil sie der Suppe zum einen viel Geschmack verleihen und zum anderen ebenfalls für die Bindung sorgen.

Die Suppe kann bereits am Vortag zubereitet und dann noch einmal aufgewärmt werden. Dazu passt dick geschnittenes, kräftiges Bauernbrot.

Nährwert pro Portion

kcal
547
Fett
16,25 g
Eiweiß
45,33 g
Kohlenhydrate
47,54 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Ein Kölsch (helles, obergärige Bier) wie in Köln, ein Alt (dunkles obergäriges Bier) wie in Düsseldorf sowie jedes andere Bier passen prima dazu.

Weinliebhaber genießen dazu beispielsweise einen Merlot aus dem Languedoc mit mollig-weichen Tanninen oder einen herzhaft-würzigen Pinotage aus Südafrika. Dieser Wein sollte dann auch für die Zubereitung der Gulaschsuppe verwendet werden.

ÄHNLICHE REZEPTE

Mutzen mit Quark

MUTZEN MIT QUARK

Mutzen mit Quark ist ein leckeres, sehr traditionelles Gebäck für den Rosenmontag. Mit diesem Rezept ist es auch zuhause ganz einfach nachzubacken.

Berliner

BERLINER

Ob als Krapfen, Kräppel oder Pfannkuchen - dieses mit fruchtiger Konfitüre gefüllte Gebäck darf zum Karneval oder an Silvester einfach nicht fehlen.

Mutzenmandeln

MUTZENMANDELN

Diese Mutzenmandeln nach Kölner Art gehören für viele einfach zu der fünften Jahreszeit dazu. Hier das tolle Rezept.

Fluffige Berliner

FLUFFIGE BERLINER

Berliner gehören zum Karneval einfach dazu. Mit diesem einfachen Rezept gelingen fluffige und selbstgemachte Berliner mit Konfitüre gefüllt.

Schinkenhörnchen

SCHINKENHÖRNCHEN

Gäste einer Karnevals-Party lieben Fingerfood, unkompliziert und lecker. Nach diesem Rezept sind die kleinen Schinkenhörnchen einfach gemacht.

Minis im Schlafrock

MINIS IM SCHLAFROCK

Das Rezept für die Minis im Schlafrock ist toll. Das Fingerfood ist einfach gemacht, verschwinden mit einem Haps im Mund und schmecken super.

User Kommentare