Berliner
Zutaten für 18 Portionen
500 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
42 | g | Hefe, frisch |
250 | ml | Milch |
45 | g | Zucker |
40 | g | Butter |
4 | Stk | Eigelb |
1 | Prise | Salz |
1.5 | l | Pflanzenöl |
150 | g | Konfitüre, Nussnougatcreme o.ä. |
Rezept Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
- Zuerst die Milch in einem Topf lauwarm erwärmen, den Zucker dazugeben und die Hefe hineinbröckeln. Danach rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat und etwas ruhen lassen.
- Währenddessen die Butter bei milder Hitze zerlassen. Dann zusammen mit dem Eigelb und dem Zucker zur Milch geben und verrühren.
- Nun das Mehl mit dem Salz in eine große Schüssel geben, vermischen und dann die Hefemischung dazugießen. Alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
- Dann die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort für 30 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig danach nochmals durchkneten, weitere 15 Minuten gehen lassen und diesen Vorgang noch einmal wiederholen.
- Jetzt den Teig in gleich schwere Stücke (50 g) teilen und zu runden Kugeln formen. Die Rohlinge auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen, mit dem Küchentuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
Zubereitung Berliner:
- Zum Ausbacken das Öl in einem Topf auf etwa 170 °C erhitzen. Für die Berliner dann etwa ein Drittel der Rohlinge hineingeben und die Hitze auf eine niedrige Stufe reduzieren.
- Die Berliner zugedeckt etwa 3-4 Minuten hell backen, danach mit Hilfe des Kochlöffelstiels umdrehen und weitere 3-4 Minuten ohne Deckel fertig backen. Die nächsten beiden Portionen auf die gleiche Weise ausbacken.
- Die fertigen Berliner mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Danach etwas abkühlen lassen, die Füllung hineinspritzen, anschließend in Zucker oder Puderzucker wälzen oder nach dem Auskühlen mit Zuckerguss überziehen.
Tipps zum Rezept
Damit der Hefeteig perfekt wird, die Butter und das Eigelb rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen. Die Milch darf nur lauwarm sein, da eine höhere Temperatur die Hefekulturen zerstört und der Teig nicht aufgeht.
Ein Holzkochlöffelstiel zeigt durch aufsteigende Bläschen an, ob das Öl seine Temperatur erreicht hat. Sobald die Berliner eingelegt sind, die Hitze zurücknehmen, damit sie gut durchbacken. Bevor die nächste Portion hineinkommt, das Öl erneut erhitzen.
Es darf als Füllung in die Berliner was schmeckt. Marmelade, Konfitüre, Nussnougatcreme, Apfelmus, Puddingcreme oder Senf werden dafür in eine Kuchenspritze oder einen Spritzbeutel mit Fülltülle (Ø 2,5 cm) gefüllt und seitlich in die noch warmen Berliner gespritzt.
User Kommentare
Wow, das erste Mal Berliner gemacht uns ich hätte nicht gedacht, dass diese so einfach gelingen!! Danke für das Rezept-die Berliner schmecken toll!!
Auf Kommentar antworten