Fränkische Küche
Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken haben als gemeinsame kulinarische Basis deftige Schweinefleischgerichte, je nach Region sehr typische Wurstsorten und Süßwasserfische. Besonders beliebt ist der gebackene Karpfen. In Franken wird Wein angebaut und eine große Vielfalt von Bieren gebraut.
Wurst und Fleisch

In der fränkischen Küche haben es Vegetarier schwer. Wurst und Fleisch stehen bei vielen Gerichten im Mittelpunkt. Zum deftigen Braten gibt es Klöße, meist aus rohen, aber auch aus gekochten Kartoffeln.
Ein besonderes Kapitel sind die Bratwürste in Franken. Am bekanntesten sind die Nürnberger Rostbratwürste. Die kleinen fingerlangen Würste werden gern mit Sauerkraut oder als „Drei im Weckla“ gegessen.
Doch auch Mainfranken, Kulmbach, Hof oder Coburg haben ihre besonderen Bratwurstspezialitäten, um nur einige zu nennen.
Geräucherte Bratwürste oder rohes Bratwurstbrät werden auch gern kalt mit Brot serviert.
Saure Zipfel
Im Sommer sind als Imbiss im Biergarten die Sauren Zipfel sehr beliebt. Je nach Region kennt man sie auch als Blaue Zipfel.
Die rohen Bratwürste werden in einem gewürzten Essig-Sud zusammen mit Zwiebelringen und Gewürzen erhitzt. Die Bratwürste lässt man nun behutsam in dem Sud gar ziehen.
Hier geht´s zum Rezept Saure Zipfel.
Fränkische Hochzeitssuppe
Eine besonders reichhaltige Vorsuppe zu einem Menü ist die Fränkische Hochzeitssuppe, die sehr aufwendig hergestellt wird.
In eine kräftige Fleischbrühe kommen kleine Semmelklößchen, Biskuitrauten, winzige Leberklößchen und feine Pfannkuchenstreifen als Einlage hinein. Die fertige Suppe wird mit gehackter Petersilie bestreut.
Schäufele
Hierzu wird ein großes Stück von der Schweineschulter, zusammen mit dem schaufelförmigen Schulterknochen gebraten und anschließend portioniert. Die Schwarte wird gleichmäßig rautenförmig eingeschnitten, damit sie rösch und knusprig ausbrät.
Dazu gibt es Klöße und einen Salat. Wem die große Fleischportion zu viel ist, bestellt im Restaurant einfach „Kloß mit Soß“.
Hier geht´s zum Rezept Fränkische Schäufele und Fränkische Küchle.
Spargel
Im Knoblauchsland im Norden von Nürnberg werden viele Gemüsesorten angebaut. Auch weißer Spargel wächst hier in bester Qualität.
Zur Spargelsaison gibt es das zarte Gemüse mit Schinken oder Bratwürsten und in Butter geschwenkten neuen Kartoffeln.
Sehr gern gegessen wird der Spargel auch in Form von Spargelsalat. Dafür gibt es in vielen Familien eigene Rezepte und Zusammenstellungen.
Tafelspitz in Meerrettichsoße

Neben den verschiedenen Schweinebraten gibt es auch Rindfleischgerichte. Besonders typisch ist der Tafelspitz mit dem in Franken angebauten Meerrettich in der Sauce, auch Krenfleisch genannt.
Elisenlebkuchen
Im Gebiet des Nürnberger Reichswaldes gab und gibt es auch heute noch viele Imker. Nürnberg war seit dem Mittelalter ein bedeutendes Handelszentrum, auch für seltene und exotische Gewürze.
Der Bienenhonig und Gewürze wie beispielsweise Zimt, Nelken, Piment, Muskatnuss, Muskatblüte und Kardamom begründeten die Nürnberger Tradition der Lebkuchenbäckerei.
Aus einem besonders reichhaltigen Teig mit einem sehr geringen Mehlanteil wird der Elisenlebkuchen gebacken.
Weitere Fränkische Rezepte:
Bewertung: Ø 4,4 (5 Stimmen)
User Kommentare