Hessische Küche
Die bekanntesten kulinarischen Spezialitäten Hessens stammen aus Frankfurt: die Frankfurter Würstchen, die Grüne Soße und der Frankfurter Kranz. Doch die hessische Küche hat noch viel mehr zu bieten...

Der Apfelwein - Ebbelwoi
Besonders in Frankfurt und in Südhessen gibt es besonders viele Liebhaber des Apfelweins. Die Herstellung von Fruchtweinen geht wahrscheinlich auf die Römer zurück.
Einen besonders guten Apfelwein ergeben säurehaltige Apfelsorten von den vielen Streuobstwiesen Hessens. Heute werden für die Herstellung des Ebbelwoi auch importierte Äpfel verarbeitet, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Handkäse
Zum Apfelwein gibt es Handkäse mit Musik, einen Sauermilchkäse, der in eine Essigmarinade mit Gewürzen und Zwiebeln eingelegt wird.
Spundekäs
Gern zum Wein gegessen wird auch der Spundekäs auf Crackern. Spundekäs ist eine mit Salz, Pfeffer und Paprika gewürzte Frischkäsezubereitung. Über den Käse werden ganz klein geschnittene Zwiebelwürfel gestreut.
Hier geht´s zum Rezept für Spundekäs.
Kartoffelgerichte
In der hessischen Küche spielen Kartoffeln eine große Rolle. In den ländlichen Gebieten gibt es auch heute noch eine weitverbreitete Tradition der Hausschlachtung.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Ahle Wurst
Die Ahle Wurst ist eine Spezialität aus Nordhessen. Es wird nur hochwertiges Fleisch für diese Wurst verarbeitet. Außer Gewürzen kommt noch ein Schuss Rum oder Weinbrand in den Fleischteig.
Der Rohwurst wird viel Zeit gegeben, um auszureifen und an der Luft zu trocknen.
Hier ein Rezept-Tipp für Ahle Wurscht-Knoblauchsuppe.
Deftige Kuchen
Sehr beliebt sind in ganz Hessen die herzhaft belegten Brot- oder Hefeteige. Als in den Haushalten noch regelmäßig Brot gebacken wurde, nutzte man die Nachwärme im Backofen, um Bleche mit ausgerolltem Brotteig, die mit Zwiebeln und Speck belegt wurden, zu backen.
So hatte man nach dem anstrengenden Backtag schnell einen leckeren Imbiss zur Verfügung.
Unsere Rezept-Empfehlung: Schmierkuchen oder Waldecker Käsewähe.
Die würzigen Kuchen werden auch heute noch gern zu einem Glas Wein verzehrt.
Grüne Soße

Die grüne Soße ist eine Kräutersoße aus Essig und Öl. Traditionell gehören in die Grüne Soße sieben Kräuter:
- Borretsch
- Kerbel
- Kresse
- Petersilie
- Pimpinelle
- Sauerampfer
- Schnittlauch
Die Soße ist in Frankfurt so beliebt, dass die Gärtner in Gewächshäusern für den Nachwuchs der Kräuter über das ganze Jahr sorgen.
Hier gehts zum Rezept Frankfurter Grüne Sauce.
Dazu wird hart gekochtes Eigelb durch ein Sieb gestrichen. Nun wird saure Sahne oder Mayonnaise zugefügt. Wer es magerer mag, rührt Joghurt in die Mischung.
Anschließend werden das fein gewürfelte Eiweiß und die gehackten Kräuter hineingegeben.
Die Soße schmeckt zu gekochtem Fleisch, zu hart gekochten Eiern oder auch nur zu frischen Pellkartoffeln.
Frankfurter Kranz

Für diese Kuchenspezialität wird eine Sandmasse in einer Kranzform gebacken. Der Kuchen wird dreimal waagerecht geteilt und mit Buttercreme und einem roten Gelee gefüllt.
Die Lagen werden zusammengesetzt und der Kuchen vollständig in Buttercreme gehüllt, die man dicht mit Krokant bestreut.
Hier gehts zum Rezept für Frankfurter Kranz.
Weitere Rezept-Tipps aus Hessen
Bewertung: Ø 3,5 (13 Stimmen)
User Kommentare