Gebackene Holunderblüten

Schon mal Hollerküchlein probiert? So werden die gebackenen Holunderblüten auch genannt und das Rezept zeigt, wie einfach sie zubereitet werden.

Gebackene Holunderblüten Foto fermate / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (2.257 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

16 Stk Holunderblüten, frisch
200 g Weizenmehl, glatt
2 Stk Eigelb, Gr. M
1 EL Honig, flüssig
250 ml Milch (oder Mineralwasser)
1 Paar Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Stk Eiweiß, Gr. M
200 ml Pflanzenöl, zum Frittieren

Benötigte Küchenutensilien

Handmixer Bratpfanne Teigschaber Küchenpapier Rührschüssel

Zeit

25 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die frischen Holunderblüten vorsichtig ausklopfen und bereit legen.
  2. Anschließend aus dem Mehl, dem Eigelb, dem Honig, der Milch, dem Vanillezucker und etwas Salz mit einem Handmixer oder mit einem Schneebesen einen recht flüssigen Teig anrühren.
  3. Das Eiweiß in einen Rührbecher geben, zu steifem Eischnee schlagen und mit einem Teigschaber vorsichtig unter den Teig heben.
  4. Nun in einer sehr großen Pfanne das Öl erhitzen. Während es heiß wird, die einzelnen Holunderblüten am Stiel fassen und in den Teig tauchen.
  5. Dann in 4-5 Durchgängen sofort portionsweise in das heiße Öl geben und in jeweils etwa 2 Minuten schwimmend goldbraun ausbacken.
  6. Die fertig Gebackenen Holunderblüten auf Küchenpapier abtropfen lassen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Holunderblüten werden von Ende Mai bis Juli geerntet, und zwar an nicht befahrenen Strecken und an sonnigen Tagen, wenn der Tau auf den frisch geöffneten Einzelblüten abgetrocknet ist. Die Blüten vorsichtig behandeln und locker in einen Korb legen. Sie müssen rasch verarbeitet werden, da sie schnell welken.

Vor der Weiterverarbeitung die Blüten nur vorsichtig ausklopfen, damit eventuell darin versteckte Insekten herausfallen und Verblühtes abzupfen. Die Blüten nicht waschen, weil sonst der feine Blütenstaub und damit der Geschmack weggespült wird.

Wenn der Teig zu dickflüssig ist, noch ein wenig Milch oder Mineralwasser unterrühren.

Die knusprigen Hollerküchlein können gut zu Kaffee oder Tee serviert werden. Mit Apfelmus, Vanilleeis oder einer schnellen Vanillesauce sind sie ein ungewöhnlich leckeres Dessert.

Nährwert pro Portion

kcal
744
Fett
56,22 g
Eiweiß
11,03 g
Kohlenhydrate
45,78 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Holundersirup selbstgemacht

HOLUNDERSIRUP SELBSTGEMACHT

Das Rezept für selbstgemachten Holundersirup ist ganz einfach, der Sirup schmeckt super lecker und erfrischend.

Holunderblütenschnaps

HOLUNDERBLÜTENSCHNAPS

Das Rezept für den Holunderblütenschnaps ist ganz einfach, benötigt nur etwas Zeit, damit die aromareichen Blüten ihren vollen Geschmack entfalten.

Holunderbeerengelee

HOLUNDERBEERENGELEE

Selbstgemachtes Holunderbeerengelee leuchtet dunkelrot, fast schwarz aus den Gläsern. Ein einfaches Rezept, mit dem ein Stück Sommer eingefangen wird.

Schnelle Holunderblütenküchlein

SCHNELLE HOLUNDERBLÜTENKÜCHLEIN

Schnelle Holunderblütenküchlein zergehen auf der Zunge wie knusprige Wölkchen. Ein schönes Rezept für eine leckere Nascherei aus der Natur.

Holundersirup mit Zitronensäure

HOLUNDERSIRUP MIT ZITRONENSÄURE

In der Erkältungszeit macht ein kleiner Vorrat Sinn. Nach diesem Rezept bereiten Sie Holundersirup mit Zitronensäure recht einfach selber zu.

Holunderblütengelee

HOLUNDERBLÜTENGELEE

Das Holunderblütengelee wird nach diesem Rezept mit Apfelsaft zubereitet und überzeugt mit seinem süßen Duft und seinem herrlichen Geschmack.

User Kommentare