Grumbeersupp

Einfach und gut ist dieses Grumbeersupp-Rezept. Es sind nur wenige Zutaten nötig, um eine schmackhafte Suppe zuzubereiten.

Grumbeersupp

Bewertung: Ø 4,3 (34 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Kartoffeln, festkochend
220 g Dürrfleisch, durchwachsener Speck
1 Stk Zwiebel, groß
1 Stk Karotte, groß
1 Stg Lauch
1 Stk Knollensellerie, klein
1.2 l Fleischbrühe, kräftig
100 ml Schlagsahne
2 EL Creme fraîche
0.5 Bund Petersilie, glatt
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 Prise Muskatnuss
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zuerst das Dürrfleisch würfeln. Eine kleine Pfanne ohne Fett erhitzen und die Speckwürfel darin langsam ausbraten.
  2. Dann das Gemüse vorbereiten. Die Zwiebel abziehen und in Würfel schneiden. Die Karotte und den Sellerie schälen, den Lauch putzen, alles waschen und grob würfeln.
  3. Danach die Kartoffeln schälen, waschen und ebenfalls würfeln. Die Brühe zum Kochen bringen, die Kartoffel- und Gemüsewürfel hinzufügen und alles in ca. 20 Minuten garen.
  4. Inzwischen die Petersilie waschen, trocken tupfen und hacken. Sobald Kartoffeln und Gemüse gar sind, die Speckwürfel, die Petersilie sowie Sahne und Creme fraiche zur Grumbeersupp geben und alles mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig abschmecken.

Tipps zum Rezept

In die Grumbeersupp passen natürlich am besten Würstchen. Entweder separat gekochte Wiener Würstchen oder frische kleine Mettwürstchen, die in der Suppe erhitzt werden und dabei noch mehr Geschmack an die Suppe geben.

Ähnliche Rezepte

Faasekiechelcher

Faasekiechelcher

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Latwerg

Latwerg

Nach diesem einfachen Rezept werden reife Zwetschgen zu dunklem Mus gekocht, das im Saarland Latwerg heißt. Süß, klebrig und absolut köstlich.

Hoorische

Hoorische

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Zwiwwelschmeer

Zwiwwelschmeer

Aus wenigen Zutaten wird mit diesem Rezept ein herzhafter Zwiwwelschmeer, der am besten zu ganz frischem Bauern- oder Krustenbrot schmeckt.

Kappesmeng

Kappesmeng

Kohl spielt in der saarländischen Küche eine große Rolle. Wie der Kappesmeng, der nach diesem Rezept schnell und einfach zubereitet wird.

Kartoffelwurst

Kartoffelwurst

Das Rezept stammt aus alten Zeiten. Doch auch heute schmeckt die Kartoffelwurst, auch wenn sie nicht so aussieht, immer noch sehr gut.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte