Hähnchenbrustfilets an Blattspinat

Das Rezept für die Hähnchenbrustfilets auf Blattspinat ist ein leichtes Gericht, das durch seine mediterrane Note besticht.

Hähnchenbrustfilets an Blattspinat Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (12 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

Benötigte Küchenutensilien

Auflaufform Bratpfanne Pfannenwender Küchenpapier

Zeit

45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Hähnchenbrustfilets auf Blattspinat den Backofen auf 110 Grad Umluft vorheizen und eine Auflaufform mit Butter ausstreichen.
  2. Jetzt die Zitrone in Scheiben schneiden. Den Knoblauch und die Zwiebeln schälen und in feine Stücke hacken.
  3. Die Champignons putzen und vierteln. Den Spinat waschen, trocken schleudern und verlesen.
  4. Danach das Fleisch waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Nun das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin von beiden Seiten für ein paar Minuten goldbraun anbraten. Anschließend das Fleisch aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  6. Währenddessen die Butter im Bratfett in der Pfanne erhitzen und die Zwiebelstücke darin glasig andünsten. Im Anschluss den Spinat zugeben, solange dünsten bis er zusammenfällt und mit Pfeffer, Zitronensaft und Muskat würzen.
  7. Im nächsten Schritt den Spinat in die vorbereitete Auflaufform geben, die Pilze darauf gleichmäßig verteilen und das Fleisch oben auf legen.
  8. Nun die Zitronenscheiben sowie Knoblauchwürfel auf dem Fleisch verteilen und für ca. 25 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben bis das Fleisch durchgegart ist.
  9. Am Ende das Gericht portionsweise mit einem Pfannenwender aus der Auflaufform nehmen und so geschichtet auf Tellern anrichten.

Tipps zum Rezept

Es kann auch tiefgekühlter Spinat verwendet werden, hierfür diesen vorher gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden.

Die Champignons schmecken besonders aromatisch, wenn man sie vorab in Butter oder Öl anröstet – so verlieren sie Wasser und bekommen eine schöne goldene Farbe.

Zusätzlich ein Schuss Sahne oder eine Mischung aus Frischkäse und etwas Gemüse- oder Hühnerbrühe sorgt für eine cremige Konsistenz. Wer es etwas würziger mag, kann Parmesan oder eine andere Käsesorte über das Gericht geben.

Nährwert pro Portion

kcal
478
Fett
18,86 g
Eiweiß
59,66 g
Kohlenhydrate
24,78 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Nudeln mit Pilzsauce

NUDELN MIT PILZSAUCE

Mit diesem Rezept für Nudeln mit Pilzsauce ist im Nu ein tolles und köstliches Gericht gezaubert. Perfekt für ein raffiniertes Mittag- oder Abendessen.

Pikanter Käsepfannkuchen

PIKANTER KÄSEPFANNKUCHEN

Lust auf etwas Deftiges, das schnell zubereitet ist? Dann ist dieses Rezept für einen pikanten Käsepfannkuchen bestimmt genau das Richtige.

One-Pot-Zitronenspaghetti

ONE-POT-ZITRONENSPAGHETTI

Wie wäre es mit diesem Rezept für eine One-Pot-Zitronenspaghetti mit Spinat? Sie ist köstlich und vor allen Dingen sehr schnell in der Zubereitung.

Käse-Blumenkohl-Gratin

KÄSE-BLUMENKOHL-GRATIN

Mit tiefgekühlten Blumenkohlröschen bereitet dieses Rezept einen superlecke Käse-Blumenkohl-Gratin zu - ganz einfach und ganz schnell.

Spaghetti mit veganer Tomaten-Sahne-Sauce

SPAGHETTI MIT VEGANER TOMATEN-SAHNE-SAUCE

Spaghetti mit veganer Tomaten-Sahne-Sauce schmecken nach diesem Rezept einfach umwerfend gut. Fruchtig, würzig, wie beim Italiener um die Ecke.

Pfannkuchen mit Käse

PFANNKUCHEN MIT KÄSE

Die Pfannkuchen mit Käse sind genial, lecker und leicht zuzubereiten. Das Rezept verwendet dafür Österkronkäse aus der Steiermark, der zur Gruppe der Grün- und Blauschimmelkäse gehört.

User Kommentare

il-gatto-nero

Acht Knoblauchzehen sind schon ziemlich heftig. Ich werde das Rezept ausprobieren, aber nur zwei Knoblauchzehen verwenden. Das reicht mir völlig, obwohl ich gerne Knoblauch verwende. Da merkt man vom Muskat kaum etwas und auch die Pilze gehen geschmacklich unter.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Nach 25 Minuten sind die Knoblauchstücke ganz weich und eher etwas gemüsig. Der Knoblauch verliert bei dem langen Dünsten seinen bekannten Charakter, ist auch trotz der Menge nicht magenunfreundlich. Ich würde ihn allerdings getrennt dünsten, nur wenig direkt auf das Schnitzel geben, denn 25 Minuten halten die Filets nicht aus, ohne komplett zu vertrocknen. Auch ein paar Tropfen Honig sind toll zum gedünsteten Knoblauch. Ich habe einmal ein provencalisches Hähnchen im Ofen zubereitet, das je Person 45 Zehen Knoblauch enthielt. Durch das Schmoren mit etwas Honig wurde er zu einem unglaublich fruchtigem Brei. Und nein, kein Nachbar hat uns am Folgetag mit einem Anwalt gedroht 😁

Auf Kommentar antworten