Hochzeitssuppe Grundrezept

Zutaten für 7 Portionen
1 | Bund | Suppengrün |
---|---|---|
1 | Stk | Huhn, ca. 2 kg |
2 | l | Wasser |
1 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | TL | Muskat |
Zutaten für den Eierstich
5 | Stk | Eier |
---|---|---|
1 | Schuss | Milch |
1 | Prise | Salz |
Zutaten für die Fleischklößchen
250 | g | Hackfleisch, gemischt |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, frisch gemahlen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
180 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 160 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Hochzeitssuppe zuerst das Suppengrün putzen, schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden.
- Das Huhn kalt waschen und mit dem vorbereiteten Suppengrün sowie mit dem Wasser in einen großen Topf geben.
- Jetzt den Topfinhalt auf niedriger Stufe langsam erhitzen und etwa 2 Stunden köcheln lassen - dabei den entstehenden grauen Schaum regelmäßig abschöpfen.
- In der Zwischenzeit für den Eierstich die Eier mit der Milch und dem Salz verquirlen und in eine flache Schale füllen. Die Schale mit Alufolie fest abdecken und im kochenden Wasserbad gut 20 Minuten stocken lassen.
- Anschließend den Eierstich mit einem biegsamen Messer vom Rand der Form lösen, auf ein Arbeitsbrett stürzen und in kleine Würfel schneiden.
- Nun das Huhn aus der Suppe nehmen und anderweitig verwenden. Die Suppe abkühlen lassen und entfetten.
- Für die Fleischklößchen das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen, mit feuchten Händen kleine Klöße formen und in einem Topf mit heißem Salzwasser etwa 15 Minuten gar ziehen lassen.
- Nun die entfettete Hühnerbrühe zum Kochen bringen. Die Fleischklößchen sowie den Eierstich hineingeben und die Suppe kurz aufkochen lassen.
- Die Suppe zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, mit frischen Kräutern (wie Dill oder Petersilie) garnieren und heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Traditionell wird die Suppe nach der Trauung als Auftakt des Hochzeitsmenüs serviert. Je nach Region enthält sie neben Eierstich, Fleischklößchen oder Hühnerfleisch Einlagen wie Rindfleisch, Markklößchen, Leberknödel, Spätzle, Flädlestreifen, Spargelköpfe, Nudeln oder Backerbsen. Auch das Suppengrün kann als Einlage verwendet werden.
Die Suppe am Vortag zubereiten, über Nacht im Kühlschrank abkühlen lassen und die Fettschicht am nächsten Tag einfach abheben. Sonst Küchenpapier falten und vorsichtig über die Suppen-Oberfläche ziehen. Das Papier saugt das Fett auf.
Der Eierstich kann auch eingefroren werden. Dafür auskühlen lassen, in eine gefrierfeste Dose geben und in den Gefrierschrank legen. Etwa 1 Stunde vor dem Servieren der Suppe aus dem Tiefkühler nehmen und in der heißen Suppe erwärmen.
Das Hühnerfleisch kann in kleine Stücke geschnitten und mit in die Suppe gegeben werden. Wem das neben Eierstich und Klößchen zu viel ist, bereitet aus dem gekochten Hühnerfleisch ein feines Ragout fin oder Hühnerfrikassee zu.
User Kommentare
In eine Hochzeitssuppe kommen auch noch selbst gemachte Leberklößchen und Markklößchen hinein. Damit das nicht zu viel Arbeit auf einmal ist kann man die Suppeneinlagen Tage vorher machen und einfrieren. Der Tipp, die Suppe am Vortag zu machen und dann die kalte Fettschicht abheben ist sehr gut.
Auf Kommentar antworten