Käsekuchen mit Kaiserschmarrn

Zutaten für 12 Portionen
60 | g | Aprikosenkonfitüre |
---|---|---|
1 | EL | Puderzucker, zum Bestäuben |
2 | EL | Rosinen, gewaschen |
Zutaten für den Mürbteig
300 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
200 | g | Puderzucker |
100 | g | Butterstückchen, kalt |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
Zutaten für die Füllung
3 | Stk | Eier, Gr. M |
---|---|---|
1 | Pk | Vanillzucker |
200 | g | Zucker |
800 | g | Quark, Magerstufe |
250 | ml | Schlagsahne |
100 | g | Vanillepuddingpulver |
Zutaten für den Kaiserschmarrn
40 | g | Butter |
---|---|---|
4 | Stk | Eier, Gr. M |
250 | ml | Milch |
150 | g | Weizenmehl, Type 405 |
1 | Pk | Vanillzucker |
50 | g | Puderzucker |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 105 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Mürbeteig:
- Zuerst das Mehl mit dem Puderzucker, den Butterstückchen und dem Ei in eine Schüssel geben und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Danach zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
Zubereitung Füllung:
- In einer Schüssel den Quark mit dem Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und den Eiern gut verrühren.
- Danach die Sahne in einem Rührbecher steif aufschlagen und vorsichtig unter die Quark Masse heben.
Zubereitung Käsekuchen:
- Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine runde Backform (Ø 26 cm) mit Backpapier auskleiden.
- Dann den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Backform ausrollen. Danach in die Backform legen, dabei einen 4 cm hohen Rand formen und andrücken.
- Nun die Quarkmasse auf dem Mürbeteig verteilen, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 60 Minuten backen. Eventuell etwa 15 Minuten vor Beendigung der Backzeit einen Bogen Backpapier auf den Kuchen legen, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird.
Zubereitung Kaiserschmarrn:
- Während der Käsekuchen im Ofen ist, den Kaiserschmarrn zubereiten. Hierfür die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz zu festem Eischnee schlagen.
- Das Eigelb in eine Schüssel geben und mit dem Vanillezucker, dem Puderzucker und der Milch schaumig schlagen.
- Nun das Mehl nach und nach unterrühren, so dass eine dickliche Masse entsteht. Dann den Eischnee locker unterheben.
- In einer Pfanne etwas Butter erhitzen und den Teig einfüllen. Bei mittlerer Hitze backen lassen, bis die untere Seite des Schmarrn fest ist. Den Schmarrn wenden und die andere Seite backen, bis sie ebenfalls fest ist.
- Nun den Kaiserschmarrn mit zwei Gabeln grob zerteilen, noch etwas Butter hinzufügen, kurz durchrösten und leicht karamellisieren lassen und dann vom Herd nehmen.
Anrichten:
- Den fertig gebackenen Käsekuchen im ausgeschalteten Backofen mit leicht geöffneter Tür 15 Minuten ruhen lassen. Dann herausnehmen und in der Form weitere 15 Minuten abkühlen lassen. Danach den Rand vorsichtig mit einem Messer lösen und den Kuchen in der Form komplett auskühlen lassen.
- Zwischenzeitlich die Konfitüre in einem Topf auf kleiner Flamme erhitzen und anschließend den Rand des Käsekuchens damit bestreichen.
- Vor dem Servieren den Käsekuchen mit Kaiserschmarrn belegen, mit Puderzucker bestäuben und mit den Rosinen garnieren.
Tipps zum Rezept
Je trockener der Quark ist, umso stabiler wird die Käsemasse. Dafür ein Sieb mit einem Mull- oder Küchentuch auslegen, den Quark hineingeben und 2 Stunden abtropfen lassen. Im Tuch noch einmal ausdrücken und dann mit den übrigen Zutaten vermischen. Er ist dann immer noch saftig, aber nicht wässrig.
Beim Zusammenrühren der Füllung einen Schneebesen benutzen und keine Luft in die Quarkmasse schlagen. Denn je mehr Luft hineinkommt, desto eher fällt der Käsekuchen beim Abkühlen in sich zusammen. Grund dafür ist, dass sich die Luftbläschen beim Backen ausdehnen und beim Abkühlen schrumpfen.
Die angegebene Backofentemperatur ist kein Tippfehler. Denn wird der Käsekuchen bei hohen Temperaturen gebacken, wird er außen schnell braun, doch seine Mitte bleibt roh. Deshalb bei niedriger Hitze und dafür eventuell - nach Stäbchenprobe - länger backen.
Damit während des Backens im Käsekuchen keine Risse entstehen, die Backofentür während der gesamten Backzeit geschlossen halten! Erst nach Beendigung der Backzeit mittels der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
User Kommentare