Käsespätzle aus Vorarlberg

Goldgelbe Spätzle, geschichtet mit Käse und gekrönt von knusprig gebratenen Zwiebeln – dieses Rezept für Käsespätzle aus Vorarlberg verspricht Genuss pur.

Käsespätzle aus Vorarlberg Foto msl33 / Fotolia

Bewertung: Ø 4,6 (266 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

350 g Vorarlberger Bergkäse, würzig
200 g Emmentaler, mild
1 Bund Schnittlauch, in Röllchen geschnitten

Zutaten für die Zwiebelringe

2 Stk Zwiebeln, groß
3 EL Butter

Zutaten für den Spätzleteig

500 g Mehl (glatt, Typ W480 oder deutsches 405)
6 Stk Eier
125 ml Milch
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen

Benötigte Küchenutensilien

Schaumlöffel Kochlöffel Spätzlehobel Bratpfanne Schüssel Kochtopf Küchenpapier

Zeit

35 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebeln schälen, in feine Ringe schneiden, in einer Pfanne mit Butter langsam (mindestens 15-20 Minuten) goldbraun und knusprig braten. Dann aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  2. Für die Spätzle das Mehl in eine Schüssel sieben, die Eier und die Milch dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und die Zutaten mit einem Kochlöffel oder Handmixer (Knethaken) zu einem glatten, zähflüssigen Teig schlagen.
  3. Nun Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und den Spätzleteig portionsweise mit der Spätzlereibe in das kochende Salzwasser drücken.
  4. Jetzt das Ganze aufkochen lassen und sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen mit dem Schaumlöffel herausholen. Die Spätzle in eine gut vorgewärmte Schüssel oder Pfanne geben und abdecken, damit diese warm bleiben.
  5. Nun den Käse reiben und die Spätzle abwechselnd mit dem Käse in eine Schüssel oder Pfanne schichten. Dann alles ein paar Minuten zugedeckt ruhen lassen, damit der Käse schmilzt und sich gleichmäßig verteilt.
  6. Zuletzt die Käsespätzle aus Vorarlberg auf einem Teller anrichten und mit den Zwiebelringen sowie mit den Schnittlauchringen garnieren.

Tipps zum Rezept

Dazu schmeckt ein grüner Salat sehr gut.

Für die Käsespätzle kann man beliebige, kräftige Käsesorten wie zum Beispiel Emmentaler, Appenzeller, Greyerzer, Bergkäse, Gouda (mittelalt), usw. verwenden. Je nach Geschmack kann das Verhältnis angepasst werden - wer es deftiger mag, nimmt mehr Bergkäse. Am besten auf Qualität beim Käsekauf achten.

Der Spätzleteig muss Blasen werfen – das ist das Zeichen, dass er gut durchgeschlagen ist. Den Teig am besten 15–30 Minuten ruhen lassen, damit er elastisch wird.

Zuerst eine Schicht Spätzle in eine Schüssel oder Pfanne geben, darauf eine großzügige Hand voll Käse, dann wieder Spätzle, wieder Käse – und so weiter. Nach der letzten Schicht mit einer Extraportion Käse abschließen. Zwischen den Schichten kann man die Masse leicht durchheben, aber nicht zu viel rühren – so verbindet sich der Käse mit den Spätzle, ohne dass die Textur verloren geht.

Zusätzlich ein Schluck Sahne oder Milch kann die Käsemasse cremiger machen.

Nährwert pro Portion

kcal
1.208
Fett
65,68 g
Eiweiß
59,39 g
Kohlenhydrate
94,74 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Spätzleteig

SPÄTZLETEIG

Mit diesem Grundrezept für einen original schwäbischen Spätzleteig gelingen köstliche Spätzle einfach und schnell.

Schnelle Käsespätzle

SCHNELLE KÄSESPÄTZLE

Köstliche Käsespätzle liebt jeder. Mit diesem Rezept gelingen Schnelle Käsespätzle garantiert. Basis sind selbstgemachte, bereits gegarte Spätzle.

Knöpfle

KNÖPFLE

Mit diesem Rezept gelingen Knöpfle einfach und schnell. Diese eignen sich als perfekte Beilage zu vielen Fleischgerichten.

Käsespätzle mit Sahne

KÄSESPÄTZLE MIT SAHNE

Herzhafte Käsespätzle mit Sahne und viel Käse rufen die Erinnerung an den letzten Ski-Urlaub wach. Mit diesem Rezept gelingen sie auch zuhause.

Cremige Käsespätzle

CREMIGE KÄSESPÄTZLE

Cremige Käsespätzle erhält man mit diesem Rezept auch unter Verwendung eines Fertigprodukts. Eine gute Lösung, wenn es mal ganz schnell gehen muss.

Leberspätzle

LEBERSPÄTZLE

Diese köstlichen Leberspätzle können sowohl als feine Suppeneinlage, aber auch als Beilage serviert werden. Hier das Rezept.

User Kommentare

il-gatto-nero

Diese Käsespätzle sind mir am liebsten. Einen guten Bergkäse aus Vorarlberg, der Emmentaler kann weggelassen werden. Dafür gebe ich noch „Räßkäse“ dazu, der ist noch würziger als der Bergkäse und kommt auch aus Vorarlberg. Wenn sie schon Vorarlberger Käsespätzle heißen sollte der Käse aus dieser Region kommen.

Auf Kommentar antworten