Österreichische Küche - Köstlichkeiten aus dem Alpenland
Jede Region in Österreich besitzt ihre ganz eigenen kulinarischen Traditionen. Herzhafte Pfannengerichte, Knödel in allen Variationen, reichhaltige Eintöpfe, Suppen und delikate Mehlspeisen gehören zu den Grundpfeilern der österreichischen Küche.

Die Österreichische Küche
Die österreichische Küche vereint in sich die Kochtraditionen der verschiedenen Völker, die einst unter dem Habsburger Doppeladler vereint waren. Tatsächlich haben einige der als typisch österreichisch geltenden Gerichte ihren Ursprung ganz woanders. So stammt das berühmte Wiener Schnitzel eigentlich aus Venezien und kam wohl erst im 19. Jahrhundert in die österreichische Landeshauptstadt. Das ebenfalls in Wien verortete Fiakergulasch erhält seinen würzigen Geschmack durch reichlich edelsüßes Paprikapulver, was auf ungarische Kochtraditionen hinweist.
Mehlspeisen spielen seit alters her in der österreichischen Küche eine wichtige Rolle. Schon Kaiser Franz Joseph hatte einen süßen Zahn und liebte bodenständige und einfache Speisen aus Mehl, Milch, Eiern und etwas Zucker. Schier endlos ist die Zahl der Gerichte, die die Österreicher aus diesen Grundzutaten zu kreieren wissen. Untrennbar mit der Wiener Kaffeehauskultur verbunden sind üppige Torten, von denen einige Weltruhm erlangt haben.
Klassiker aus Österreich
Fiakergulasch
Dieses deftige Ragout aus Rindfleisch, das bei geringer Temperatur mehrere Stunden lang schmort, wird immer mit einer Garnitur aus Würstchen, Spiegelei und Essiggurken serviert.
Tafelspitz
Das magere Rindfleisch, das in einer würzigen Brühe aus Wurzelgemüse, Lauch, Lorbeerblättern und anderen Zutaten gekocht wird, schmeckt wunderbar mit grünen Bohnen, Rösti und Schnittlauchsoße.
- Hier geht's zum Rezept: Wiener Tafelspitz

Wiener Schnitzel
Das echte Wiener Schnitzel besteht immer aus Kalbfleisch, das paniert und in reichlich Butterschmalz ausgebraten wird.
- Hier geht's zum Rezept: Wiener Schnitzel
Steirischer Backhendlsalat
Paniertes Hühnerfleisch auf einem gemischten Salatbouquet ist ein leckeres und gesundes Hauptgericht, dessen Geheimnis auf der Verwendung von echtem steirischen Kürbiskernöl basiert.
- Hier geht's zum Rezept: Steirischer Backhendlsalat
Steirisches Wurzelfleisch
Deftig, aber raffiniert schmeckt dieses Gericht aus der Steiermark, bei dem saftiges Schweinefleisch in einer würzigen Brühe gekocht und anschließend mit viel in feine Streifen geschnittenem Gemüse serviert wird.
- Hier geht's zum Rezept: Steirisches Wurzelfleisch
Esterházy-Rostbraten
Dieses Gericht, das eine Hommage an die berühmte ungarische Magnatenfamilie darstellt, ist nichts anderes als ein lange im Ofen geschmorter Braten, der mit Wurzelgemüse und einer leicht säuerlichen Sauce verfeinert wird.
Saibling aus dem Salzburger Seenland
Der Saibling wird nach Müllerin Art mit Mehl bestäubt und in Butter goldbraun und knusprig ausgebraten.
Grießnockerlsuppe
Die würzige Rinderbrühe mit feinen, auf der Zunge zergehenden Grießnockerln ist eine traditionelle Vorspeise, die der delikate Einstieg in ein mehrgängiges Menüs ist.
Kärnter Kasnudeln
Etwas aufwändig in der Zubereitung sind die Kärtner Kasnudeln, Teigtasschen, die mit einer Mischung aus Quark und Kartoffeln gefüllt und anschließend in Salzwasser gekocht werden.
- Hier geht's zum Rezept: Kärntner Kasnudeln
Vorarlberger Keesknöpfli

Die kleinen, aus Mehl und Eier bestehenden Knöpfli werden nach Art der Spätzle ins kochende Salzwasser gehobelt und später mit reichlich Käse verfeinert.
Tiroler Knödel
Aus Knödelbrot, Milch, Hackfleisch oder Wurst werden Knödel geformt, die anschließend in Salzwasser gar gekocht werden und als Suppeneinlage oder zusammen mit Sauerkraut und Salat hervorragend schmecken.
Wachauer Marillenknödel
Quark, Mehl und Butter sind die Grundzutaten, aus denen man kleine Knödel formt, die dann mit Aprikosen und einem Stück Würfelzucker gefüllt und in siedendes Wasser gegeben werden.
- Hier geht's zum Rezept: Marillenknödel
Kaiserschmarren
Der Kaiserschmarren ist eigentlich nichts anderes als ein süßes Omelett, das mit Rosinen und weiteren Zutaten verfeinert wird und, nachdem es im Ofen gebacken wurde, mit der Gabel in Stücke gerissen wird.
- Hier geht's zum Rezept: Wiener Kaiserschmarrn
Salzburger Nockerln
Eier, Zucker und Mehl sind ie Hauptbestandteile dieser leckeren Süßspeise, bei der aus der Teigmasse drei pyramidenförmige Nockerln geformt werden, die dann im Ofen fertig gebacken werden.
- Hier geht's zum Rezept: Salzburger Nockerl
Sachertorte

Die Sachertorte ist ein feiner, aus zwei Schichten bestehender Schokoladenkuchen, der mit Aprikosenmarmelade gefüllt und mit einer Glasur aus dunkler Kuvertüre bestrichen wird.
- Hier geht's zum Rezept: Wiener Sachertorte oder Sachertorte
Guglhupf
Unter dieser Bezeichnung versteht man eine Vielzahl von Rührkuchen verschiedenster Zutaten, denen allen gemeinsam ist, dass sie in der typischen runden Guglhupfform mit dem geriffelten Rand und dem Loch in der Mitte gebacken werden.
- Hier geht's zum Rezept: Linzer Gugelhupf
Linzer Torte
Der mit Marzipan- oder Nussmasse verfeinerte Rührteig wird mit einer Schicht Marmelade aus Roten Johannisbeeren bestrichen, mit einem Gitter aus der Teigmasse verziert und anschließend gebacken.
- Hier geht's zum Rezept: Original Linzer Torte
Die Liste ließe sich noch lange fortführen - hier findet man noch weitere österreichische Rezepte.
Bewertung: Ø 4,4 (10 Stimmen)
User Kommentare