Kerscheplotzer

Zutaten für 4 Portionen
4 | Stk | Milchbrötchen, vom Vortag |
---|---|---|
375 | ml | Milch, lauwarm |
3 | Stk | Eier |
50 | g | Butter, weich |
1 | EL | Butter, für die Form |
60 | g | Zucker |
1 | Stk | Zitrone, Bio |
20 | g | Mandeln, gehackt |
750 | g | Kirschen, nicht entsteint |
1 | EL | Zucker, zum Bestreuen |
1 | TL | Zimt, zum Bestreuen |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Kruste der Milchbrötchen mit einer scharfen Reibe abreiben. Dann die Milchbrötchen in feine Scheiben schneiden, mit der lauwarmen Milch übergießen und 5 Minuten ziehen lassen.
- Als Nächstes die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Dann die Eier trennen und die Eigelbe unter das Butter-Zucker-Gemisch rühren.
- Danach die eingeweichten Milchbrötchen (nicht ausdrücken!) dazu geben und alles gut vermischen.
- Nun den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 180 °C) vorheizen und eine Auflaufform mit Butter ausfetten.
- Die Kirschen abspülen, mit Küchenpapier etwas trocken tupfen und die Stiele entfernen.
- Dann die Zitrone heiß abwaschen, mit Küchenpapier trocknen und die Schale fein abreiben.
- Nun die Eiweiße mit einer Prise Salz zu steifem Eischnee aufschlagen.
- Jetzt den Zitronenabrieb, die Mandeln und die Kirschen zur Milchbrötchenmasse geben und zum Schluss den Eischnee unterheben.
- Im Anschluss die Masse in die gefettete Auflaufform füllen und auf der zweiten Schiene von unten ca. 45 Minuten backen.
- Den Kerscheplotzer aus dem Ofen nehmen, mit Zucker und Zimt bestreuen und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Wer die Kirschen für den saarländischen Kerscheplotzer lieber ohne Kerne zubereitet, entkernt die frischen Kirschen vorher oder verwendet stattdessen Schattenmorellen aus dem Glas. Ihr Vorteil ist, dass sie ganzjährig erhältlich und bereits entkernt sind.
User Kommentare