Linsensuppe mit Würstchen

Zutaten für 4 Portionen
350 | g | Berg- oder Tellerlinsen |
---|---|---|
250 | g | Speck, durchwachsen |
1 | Stg | Lauch |
2 | Stk | Möhren |
150 | g | Knollensellerie |
2 | Stk | Zwiebeln |
1 | EL | Olivenöl |
2 | l | Gemüsebrühe, heiß |
6 | Stk | Kartoffeln, festkochend |
4 | Stk | Wiener Würstchen |
Zutaten an Kräutern und Gewürzen
1 | TL | Majoran, gerebelt |
---|---|---|
1 | Stk | Lorbeerblatt |
1 | Prise | Salz, zum Abschmecken |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, gemahlen |
1 | Prise | Zucker |
Kategorien
Zeit
91 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 71 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Linsen in ein Sieb geben, unter fließend kaltem Wasser waschen und danach abtropfen lassen.
- Als Nächstes den Lauch putzen, gründlich waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die die Möhren und den Sellerie schälen und würfeln. Dann die Zwiebeln abziehen und klein hacken sowie den Speck in Würfel schneiden.
- Anschließend das Öl in einem Suppentopf bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Speckwürfel darin etwa 3 Minuten anbraten.
- Die Zwiebel-, Möhren- und Selleriewürfel sowie die Lauchscheiben hinzufügen und das Gemüse unter Rühren etwa 2 Minuten mitbraten.
- Nun die gewaschenen Linsen, den Majoran und das Lorbeerblatt zum Gemüse geben, mit der heißen Brühe ablöschen und alles 1 Minute aufkochen.
- Danach die Temperatur auf eine mittlere Hitze reduzieren und die Suppe zugedeckt etwa 30 Minuten kochen.
- In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, waschen und klein würfeln. Nach dem Ende der Garzeit zur Suppe geben und weitere 20 Minuten garen. Danach mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
- Zuletzt die Würstchen in Scheiben schneiden, zur Suppe geben und etwa 5 Minuten darin erhitzen. Die Linsensuppe mit Würstchen in Suppenteller füllen und servieren.
Tipps zum Rezept
Linsensuppe ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. In den Hülsenfrüchten stecken reichlich hochwertiges Eiweiß und Ballaststoffe, die langanhaltend sättigen. Außerdem versorgen Linsen uns mit Eisen, Zink, B-Vitamine und Vitamin K.
Es lohnt sich, gleich die doppelte oder dreifache Menge Linsensuppe zu kochen, da sie sich sehr gut einfrieren lässt. Dann sollten jedoch die Kartoffel extra gegart und erst später zur Suppe gegeben werden, da sie aufgetaut nicht besonders gut schmecken.
Besonders lecker ist es, ein wenig Essig in die fertige Suppe rühren. Er sorgt für einen frischen Kick und macht die Linsen bekömmlicher. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Übrigens wird in manchen Regionen Linsensuppe traditionell am Neujahrtag serviert. Die Legende besagt nämlich, dass nach ihrem Genuss das Geld im neuen Jahr nicht versiegt.
User Kommentare