Macadamia Nuss
Die Macadamia Nuss steht wie keine andere für das Sprichwort "harte Schale, weicher Kern", denn diese kann zu Hause kaum geknackt werden. Auch als "Königin der Nüsse" bekannt, ist sie eine der edelsten und nährstoffreichsten Nüsse der Welt. Ursprünglich in den Regenwäldern Australiens beheimatet, wird sie heute in vielen tropischen und subtropischen Regionen angebaut.
Allgemeines
Macadamia-Bäume gehören zur Gattung der Silberbaumgewächse (lat.: Proteaceae). Vor allem die beiden Arten Macadamia tetraphylla und Macadamia integrifolia werden heute für den Anbau der weltweit beliebten Macadamia Nuss genutzt. Der Baum wird abhängig von der Art zwischen 6 und 18 m hoch.
Aussehen
Der Macadamiabaum bildet längliche, traubenähnliche Blütenstände, bei denen die Blüten immer paarig am Tragblatt wachsen. Sie besitzen je nach Art cremefarbene, bräunliche oder rosafarbene Blätter. Sie sind selbstbefruchtend und bilden im Laufe des Jahres mehrmals kugelartige Steinfrüchte, die zwischen 2 und 4 cm groß werden, aus. In ihrem Inneren steckt ein Steinkern von 1,3 bis 2,5 cm Größe. Dessen Samen ist die Macadamianuss. Die ersten Früchte tragen die Bäume nach sieben bis zehn Jahren. Pro Baum können Landwirte mit einer Ernte von durchschnittlich 50 kg rechnen.
An seinen Ästen bilden sich lange schlanke Blätter, die bis zu 25 cm lang werden können und zum Ende hin spitz zulaufen. Zwischen drei und fünf Blättern zweigen von einem zentralen Knoten oder auch Wirtel ab. Die Blätter haben ein dickes und ledriges Erscheinungsbild.
Macadamia-Nusskerne sind rund und haben einen Durchmesser von 1,3 bis 2,5 cm. Sie bestehen aus zwei Halbkugeln, die zusammen 2,4 bis 3,5 g wiegen. Die Nuss hat eine hell-beige Farbe, geröstet kann sie ins hellbraune übergehen.
Woher stammt der Macadamia Baum?
Der Macadamia-Baum bevorzugt ein warmes und feuchtes Klima, wie das im australischen Dschungel, in welchem er im 19. Jhd. entdeckt wurde. Die Aufzeichnungen der Botaniker, welche die Macadamia als erstes offiziell katalogisierten, berichten von den Regionen New South Wales und Queensland im Osten Australiens.
Anbaugebiete
Heute wird die Königin der Nüsse in mehreren Gegenden angebaut. Zu den Hauptanbaugebieten für die Macadamia Nuss gehören:
- Australien
- Neuseeland
- Südafrika
- Brasilien
- Israel
- Hawaii
Da die Bäume spezielle Anforderungen an ihre Umgebung haben, gibt es nicht viele Anbaugebiete weltweit. Auf den bestehenden Plantagen werden sie in Reihen angepflanzt, wobei kleine Keimlinge in besonderen Pflanzbehältern unter die Erde gesetzt werden. Insgesamt ist der Anbau der leckeren Nuss mit einem hohen Aufwand und viel Pflege verbunden.
Wann hat die Macadamia Nuss Saison?
Macadamianüsse werden zwischen Februar und Ende September geerntet, wobei der Zeitpunkt vom individuellen Anbaugebiet abhängt.
Sobald die Steinfrüchte anfangen, sich von den Rispen zu lösen, wird mit der Ernte begonnen. Während kleine Plantagen die Nüsse oder Steinfrüchte noch von Hand aufsammeln, verwenden große Farmen spezielle Finger Wheel Harvester. Bei diesen handelt es sich um Erntemaschinen, die ähnlich wie Golfball-Sammler funktionieren. Nach dem Einsammeln werden die Nüsse nur noch von ihrer Hülle befreit und getrocknet.
Wie schmecken Macadamia Nüsse?
Ungewürzt schmeckt die Nuss buttrig, nussig und leicht vanilleartig, mit einer sehr dezenten Süße. Ihre feinen Aromen lassen sich vielfältig kombinieren, weshalb die Nuss sowohl süß als auch salzig angeboten wird.
Wie gesund ist die Macadamia Nuss?
Die Macadamia bietet neben ihrem vollmundigen Geschmack auch viele gesunde Inhaltsstoffe. Der Großteil des Fettes besteht aus ungesättigten Fetten. Lediglich 12 der 76 g Fett sind gesättigte Fette.
Zudem beinhalten die Macadamianüsse auch weitere wertvolle Nährstoffe. Dazu gehören die Vitamine B, C und D, Eisen, Magnesium, Kalzium, Phosphor und Kalium. Es stecken also viele gesunde Inhaltsstoffe in der Macadamia, aber auch viele Kalorien. Dennoch sind bereits kleine Mengen gute Energielieferanten und daher ideal für alle, die einen Energieschub für einen stressigen Tag oder das kommende Work-out benötigen.
Gesundheitliche Vorteile im Überblick:
- Reich an gesunden Fetten: Macadamia-Nüsse enthalten hauptsächlich einfach ungesättigte Fettsäuren, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind. Diese Fette können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko für Herzkrankheiten zu reduzieren.
- Nährstoffreich: Sie sind eine gute Quelle für Vitamine und Mineralien wie Thiamin (Vitamin B1), Magnesium, Eisen und Kalium. Thiamin ist wichtig für den Energiestoffwechsel, während Magnesium und Kalium zur Regulierung des Blutdrucks beitragen.
- Antioxidantien: Macadamia-Nüsse enthalten Antioxidantien, die Zellschäden durch freie Radikale verhindern können. Besonders Flavonoide und Tocotrienole (eine Form von Vitamin E) wirken entzündungshemmend und schützen die Zellen.
- Ballaststoffe: Sie sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, den Blutzuckerspiegel regulieren und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen.
- Blutzuckerfreundlich: Aufgrund ihres niedrigen Kohlenhydratgehalts und ihres glykämischen Indexes sind Macadamia-Nüsse gut für Menschen mit Blutzuckerproblemen oder Diabetes geeignet.
Nährstoffe auf 100 g:
- Kalorien: 752 kcal
- Protein: 8 g
- Kohlenhydrate: 5,1 g
davon Zucker: 4,6 g - Ballaststoffe: 11 g
- Fett: 76 g
Menschen mit bestehenden Nussallergien sollten besonders vorsichtig sein und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren, bevor sie Macadamia-Nüsse oder andere Nüsse in ihre Ernährung aufnehmen. Wenn bereits eine Allergie gegen andere Nüsse bekannt ist, besteht ein erhöhtes Risiko für Kreuzallergien, und daher sollten neue Nüsse nur mit Vorsicht ausprobiert werden.
Verwendung in der Küche
Macadamia Nüsse sind in der Küche aufgrund ihres milden, buttrigen Geschmacks und ihrer cremigen Textur vielseitig einsetzbar. Sie werden sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten verwendet und können auf viele verschiedene Arten zubereitet werden.
Ungewürzt können sie als Zutat für Müslis verwendet oder klein gehackt in Joghurts, Quark oder eine Smoothiebowl gegeben werden. Wer mag, zerkleinert die Nüsse in einem Hochleistungsstandmixer zu einer cremigen Macadamia-Nussbutter. Diese eignet sich ebenfalls als Topping für Porridge, Pudding oder Desserts.
In herzhaften Gerichten werden sie oft geröstet und gehackt, um Salaten oder Gemüsegerichten eine knusprige Textur und einen leicht nussigen Geschmack zu verleihen. Sie können auch in Saucen oder Pestos verwendet werden, etwa als Alternative zu Pinienkernen, und passen hervorragend zu Fisch, Geflügel und Fleischgerichten.
Die Nüsse eignen sich auch als kleiner Snack für zwischendurch. Je nach Belieben gibt es unbehandelte, geröstete, gesalzene oder sogar mit Schokolade überzogene Macadamia Nüsse.
Macadamiaöl, das aus den Nüssen gewonnen wird, ist ebenfalls eine wertvolle Zutat in der Küche. Es eignet sich zum Braten, Backen und für Salatdressings, da es hitzebeständig ist und einen feinen, nussigen Geschmack verleiht.
In der pflanzlichen Küche kann Macadamia als Basis für vegane Käsealternativen oder als Zutat in Milchalternativen verwendet werden, da ihre cremige Konsistenz gut verarbeitet werden kann.
Hier unsere Rezept-Vorschläge:
- Macadamia Nusstopping
- Macadamia-Muffins
- Macadamiadrink
- Schoko-Granola mit Macadamiakernen
- Macadamianussmilch
- Zitronenkekse mit Macadamianüssen
Lagerung und Haltbarkeit
Wie alle Nüsse oder Kerne sollten sie kühl, trocken und luftdicht gelagert werden, um ihre Frische und ihren Geschmack zu bewahren. Sie enthalten viel Fett, weshabl sie bei falscher Lagerung ranzig werden können.
- Ungeschälte Macadamia-Nüsse (in der Schale) sind länger haltbar, da die Schale sie vor Oxidation schützt. Bei kühler, trockener Lagerung können sie mehrere Monate, manchmal sogar bis zu einem Jahr haltbar bleiben.
- Geschälte Macadamia-Nüsse sollten am besten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Bei Raumtemperatur sind sie etwa 1 bis 2 Monate haltbar. Um die Haltbarkeit zu verlängern, empfiehlt sich die Lagerung im Kühlschrank, wo sie bis zu 6 Monate frisch bleiben können.
- Einfrieren ist eine weitere Option, um geschälte Macadamia-Nüsse länger haltbar zu machen. Im Gefrierschrank halten sie bis zu 1 Jahr, ohne dass der Geschmack oder die Textur darunter leidet.
In jedem Fall sollten die Nüsse vor Licht, Wärme und Feuchtigkeit geschützt werden, um eine frühzeitige Verderblichkeit zu vermeiden. Macadamia Nüsse, die ranzig geworden sind, erkennt man am bitteren Geschmack und unangenehmen Geruch.
Bewertung: Ø 4,5 (5 Stimmen)
User Kommentare
Man sollte die Macadamia-Nüsse wirklich geschält kaufen. Ich hatte große Mühe, diese selbst zu schälen. Ich friere die Nüsse im Tiefkühler ein, vorausgesetzt sie werden nicht gleich alle aufgegessen.
Auf Kommentar antworten