Martinshörnchen
Bei den Martinshörnchen handelt es sich um ein feines Gebäck mit einer Füllung aus Marzipan. Hier das Rezept für den Martinstag am 11. November.
Zubereitung
- Für den Vorteig das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe in diese Mulde hinein bröckeln und mit dem Zucker, der Milch und etwas vom Mehl aus der Schüssel verrühren.
- Nun die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort (ca. 24-26 °C) für 15 Minuten gehen lassen.
- Danach das Ei, Zucker, Vanillezucker, Margarine, Salz und Milch zum Teig geben. Alle Zutaten verkneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Die Schüssel abdecken und den Teig weitere 60 Minuten gehen lassen.
- Eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben. Den Teig mit einem Nudelholz ausrollen und zum Rechteck formen. Daraus spitzwinklige Dreiecke schneiden und jedes Dreieck mit der Marzinpanrohmasse bestreichen.
- Die Teigdreiecke von der Längsseite aus zur Spitze hin aufrollen und wie ein Hörnchen formen. Ein Backblech mit etwas Margarine fetten, die Hörnchen darauf legen und noch einmal 15 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 190°C Ober- und Unterhitze (Umluft 170 °C) vorheizen.
- Für den Guss das Eigelb mit der Milch verquirlen und auf die Martinshörnchen streichen. Das Backblech auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens schieben und die Hörnchen ca. 20 Minuten goldgelb backen. Dann herausnehmen, etwas abkühlen lassen und mit dem Puderzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Pflaumenmus oder Kirschmarmelade kann als Füllung das Marzipan ersetzen. Wer möchte kann die Marzipanrohmasse mit Rosinen oder Cranberries verfeinern.
In einem luftdicht verschlossenen Behälter bleiben sie 1–2 Tage weich. Frisch schmecken sie am besten – man kann sie aber gut einfrieren und bei Bedarf aufbacken.
User Kommentare