Meißner Weinsuppe

Jede Region hat ihre eigenen Rezepte. Das Rezept für die Meißner Weinsuppe kommt direkt aus der Porzellan-Stadt.

Meißner Weinsuppe Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (22 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

100 g Zucker
1 Prise Salz
1 Stk Ingwer, frisch, daumengroß
1 Stk Zimtstange
80 g Butter, für den Topf
2 EL Mehl
750 ml Weißwein, trocken
4 Stk Eier, Größe M
180 g Löffelbiskuits
250 ml Wasser

Zeit

45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Zucker und die Gewürze (Ingwer, Zimtstange) in einen Topf geben und mit dem Wasser aufgießen.
  2. Das Wasser zum Kochen bringen, ca. 20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen und dann durch ein Sieb in eine Schüssel abgießen.
  3. In einem weiteren Topf die Butter schmelzen, das Mehl hinzufügen und unter Rühren hellgelb anschwitzen (=Mehlschwitze).
  4. Die durchgesiebte Brühe in die Mehlschwitze rühren, den Wein dazu gießen und unter Rühren aufkochen lassen.
  5. Danach die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
  6. Dann die Suppe vom Herd nehmen, ein wenig abkühlen lassen und mit den Eigelben legieren (=einrühren).
  7. Zum Schluss den Eischnee in Flocken auf die Meißner Weinsuppe setzen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

In Meißen reicht man zur Meißner Weinsuppe ein paar Löffelbiskuits.

Nährwert pro Portion

kcal
496
Fett
22,82 g
Eiweiß
8,12 g
Kohlenhydrate
36,65 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sächsisches Feuerfleisch

SÄCHSISCHES FEUERFLEISCH

Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.

Omas Sauerbraten

OMAS SAUERBRATEN

Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Vogtländische Bambes

VOGTLÄNDISCHE BAMBES

Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.

Pulsnitzer Pfefferkuchen

PULSNITZER PFEFFERKUCHEN

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.

Sächsische Schnudendunker

SÄCHSISCHE SCHNUDENDUNKER

Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.

User Kommentare