Mexikanische Bohnensuppe

Zutaten für 4 Portionen
800 | g | Bohnen, schwarz (Dose) |
---|---|---|
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Prise | Salz |
0.5 | Bund | Koriander, nur die Stiele |
1 | zw | Thymian |
1 | TL | Chili con Carne-Gewürz |
2 | EL | Olivenöl |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Stk | Zwiebel, rot |
400 | g | Kirschtomaten |
0.5 | Stk | Chilischote, rot, klein |
1 | Stk | Paprika, rot |
400 | ml | Gemüsebrühe, heiß |
Zutaten für die Salsa
1 | Stk | Bio-Limette |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel, rot, klein |
1 | Prise | Salz |
0.5 | Stk | Chilischote, rot, klein |
0.5 | Bund | Koriander, nur die Blätter |
Zutaten für die Garnitur
1 | Stk | Avocado, reif, fest |
---|---|---|
2 | zw | Koriander, nur die Blätter, fein gehackt |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Zwiebel schälen, halbieren und fein würfeln. Den Knoblauch ebenfalls schälen und in feine Scheibchen schneiden.
- Dann die Chili der Länge nach halbieren, die Kerne entfernen, waschen und die Schote in feine Streifen schneiden. Die Paprika ebenfalls halbieren, entkernen, waschen und in etwa 1,5 cm große Stücke schneiden. Zuletzt die Kirschtomaten waschen und halbieren.
- Anschließend das Öl in einem Topf erhitzen und die Paprikawürfel sowie die Zwiebelwürfel darin 4-5 Minuten anbraten.
- Nun die Tomaten, den Knoblauch, das Chili con Carne-Gewürz sowie die Hälfte der Chilistreifen dazugeben.
- Den Koriander mit kaltem Wasser abspülen, trocken schütteln, die Blättchen fein hacken und für die Salsa zur Seite legen. Dann die Stiele grob zerteilen und unter das Gemüse mischen.
- Zuletzt den Thymianzweig einlegen und das Gemüse etwa 10-15 Minuten bei mittlerer Hitze leise köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Chili längs aufschlitzen, entkernen, waschen und in Streifen schneiden.
- Die Limette mit heißem Wasser abwaschen, mit Küchenpapier trocken tupfen, die Schale fein abreiben und die Limette anschließend halbieren und auspressen.
- Nun den Limettenabrieb, 3/4 des Limettensafts, die Zwiebelwürfel, die gehackten Korianderblättchen sowie die Chilistreifen mit etwas Salz in einer Schüssel zu einer Salsa verrühren und beiseite stellen.
- Als Nächstes die Bohnen in ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abspülen, abtropfen lassen und mit der heißen Gemüsebrühe zum Gemüse geben.
- Den Topfinhalt 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen und zuletzt den Thymianzweig herausfischen.
- Im Anschluss daran die Mexikanische Bohnensuppe mit dem restlichen Limettensaft, Salz sowie Pfeffer abschmecken und mit einem Stabmixer fein pürieren.
- Jetzt noch die Avocado längs halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale heben und in dünne Scheiben schneiden.
- Zuletzt die Suppe sehr heiß in Suppenschalen füllen, mit den Avocadoscheiben, den Korianderblättchen und etwas Salsa garnieren und sofort servieren.
Zubereitung Suppenansatz:
Zubereitung Salsa:
Zubereitung Mexikanische Bohnensuppe:
Tipps zum Rezept
Chilis sondert bei der Verarbeitung ihren ätzenden Saft ab. Damit der nicht versehentlich über die Finger in die Augen oder in kleine Wunden gelangt, schützen Einweghandschuhe, die danach sofort entsorgt werden.
Wer mag, kann sich eine Chili con carne Würze aus dem bestehenden Vorrat ganz einfach selbst zusammenstellen.
Es ist die Limette, die der Suppe einen Frischekick verpasst. Damit sie möglichst viel Saft gibt, die Frucht nach dem Abreiben mit der flachen Hand und leichtem Druck ein paar Mal über eine Arbeitsfläche rollen.
Die Avocado erst kurz vor dem Servieren öffnen und schneiden, damit sich das Fruchtfleisch nicht dunkel verfärbt. Sonst nach dem Schneiden mit Limettensaft beträufeln.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Die mexikanische Küche und Wein passen nicht optimal zusammen und zu dieser Suppe schmeckt am besten ein kaltes, mexikanisches Bier, beispielsweise ein Corona.
Wenn Wein dazu serviert werden soll, kommen in erster Linie ein mexikanischer Pinot Noir, ein Cabernet Sauvignon oder Tempranillo in Frage. Wird ein Weißwein bevorzugt, so ist ein herzhafter Grauburgunder mit etwas Restsüße eine gute Wahl.
User Kommentare