Norwegische Krabbensuppe

Zutaten für 4 Portionen
1 | TL | Dill, fein gehackt |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
2 | Stk | Möhren |
350 | g | Kartoffeln, mehligkochend |
1 | Stg | Lauch |
1 | EL | Butter |
125 | ml | Weißwein, trocken |
400 | ml | Fischfond (Glas) |
300 | g | Eismeergarnelen, küchenfertig |
0.5 | TL | Zitronenpfeffer |
1 | TL | Salz |
1 | Prise | Currypulver |
200 | ml | Schlagsahne |
400 | ml | Wasser |
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Lauch putzen, gründlich waschen und in feine Ringe schneiden. Dann die Möhren waschen, schälen und fein würfeln.
- Danach die Kartoffeln schälen, waschen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden. Zuletzt die Zwiebel schälen und fein hacken.
- Anschließend die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen. Die Zwiebelstücke darin 2-3 Minuten glasig dünsten, dann die Lauchringe, die Kartoffel- sowie Möhrenstücke dazugeben und kurz anrösten.
- Dann mit dem Weißwein, dem Fischfond und dem Wasser ablöschen und danach bei kleiner Hitze 20 Minuten leise köcheln lassen.
- Währenddessen die Nordseekrabben in ein Sieb geben und unter fließend kaltem Wasser abbrausen. Danach sehr gut abtropfen lassen und mit dem Zitronenpfeffer und etwas Salz vermischen.
- Die Suppe nach Beendigung der Garzeit mit einem Schneidstab fein pürieren, mit Salz und Currypulver würzen, die Krabben einrühren und in der Suppe erhitzen.
- In der Zwischenzeit die Sahne steif aufschlagen und zum Schluss vorsichtig unter die Suppe heben.
- Die norwegische Krabbensuppe zuletzt nochmals abschmecken, mit dem gehackten Dill bestreuen und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
In dieser norwegischen Krabbensuppe schwimmen norwegische Eismeergarnelen, die dort in eiskalten Fjorden leben. Sie sind überaus nahrhaft, aber kalorienarm, enthalten jede Menge Eiweiß, die Vitamine A, D, E und B12 sowie die Mineralstoffe Kalzium und Selen.
Die Suppe kann aber auch mit Nordseekrabben zubereitet werden, bei denen es sich ebenfalls um Garnelen handelt. Sie stammen allerdings nicht aus Norwegen, sondern aus dem nördlichen Wattenmeer, das sich von den Westfriesischen Inseln (Niederlande) über die Ostfriesischen und Nordfriesischen Inseln bis zu den dänischen Wattenmeerinseln erstreckt.
Beim Lauch das weiße Wurzelende sowie die dunkelgrünen, harten Blattenden entfernen und nur den weißen sowie hellgrünen Teil verwenden. Die Stange längs aufschlitzen, unter fließend kaltem Wasser etwas auffächern und von Grün nach Weiß gründlich ausspülen.
Der Weißwein kann ganz oder teilweise durch einen weißen Wermut, beispielsweise Noilly Prat ersetzt werden. Er wird aus zwei französischen Weißweinen und diversen Gewürzen hergestellt und verleiht Fischgerichten ein wunderbares Aroma.
User Kommentare