Omas Gemüsepuffer

Zutaten für 4 Portionen
4 | EL | Rapsöl |
---|
Zutaten für die Puffer
400 | g | Zucchini |
---|---|---|
300 | g | Möhren |
1 | Stk | Zwiebel |
2 | Stk | Eier, Gr. M |
2 | EL | Weizenmehl |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Muskatnuss, frisch gerieben |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
Zutaten für den Dip
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
---|---|---|
500 | g | Quark, Magerstufe |
1 | Bund | Schnittlauch |
1 | TL | Zitronensaft, frisch gepresst |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Zeit
57 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 32 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst den Backofen auf 80 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Zucchini und die Möhren waschen, putzen und die Möhren schälen. Beides auf einem Gemüsehobel fein raspeln, auf ein sauberes Küchentuch geben, die Flüssigkeit fest ausdrücken und die Gemüseraspel in eine Schüssel geben.
- Anschließend die Zwiebel abziehen, fein würfeln und mit den Eiern, dem Mehl, Salz, Pfeffer und Muskatnuss unter die Raspel mischen und alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
- Nun etwas Öl in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und in 3-4 Durchgängen kleine Puffer backen.
- Dafür jeweils 3-4 EL Teig in die Pfanne setzen, leicht flach drücken und jeweils etwa 8 Minuten goldbraun braten.
- Die fertigen Puffer nebeneinander auf ein Backblech legen und im Backofen warm halten. Während die restlichen Puffer noch braten, den Dip anrühren.
- Dafür den Quark mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft glatt rühren. Den Schnittlauch waschen, trocken tupfen, in Röllchen schneiden und zuletzt unter den Quark-Dip ziehen.
- Omas Gemüsepuffer auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit dem Dip servieren.
Tipps zum Rezept
Kleine, feste Zucchini lassen sich besser reiben als große Exemplare. Damit die Gemüsepuffer nicht auseinanderfallen, die in den Zucchini- und Möhrenraspeln enthaltene Flüssigkeit so fest wie möglich auspressen. Das geht am besten, wenn das Küchentuch mit dem Gemüse zu einem festen Bündel gedreht wird.
Für ein besonders knuspriges Ergebnis hat Oma oft einen Teil des Mehls durch Haferflocken ersetzt, die unter die Puffermasse gemischt wurden.
Damit die Puffer nicht verbrennen, das Öl nicht zu stark erhitzen. Die einzelnen Gemüsepuffer 3-4 Minuten braten, bis ihr Rand leicht gebräunt ist. Erst dann lassen sie sich leicht vom Pfannenboden lösen und wenden. Außerdem gilt: nur ein Mal wenden!
Die Gemüsepuffer schmecken warm und kalt. Mit Räucherlachsscheiben und viel gehacktem Dill werden sie zu einem kleinen Festessen. Kalt passen sie prima in den Picknickkorb oder in die Dose für das Pausenbrot.
User Kommentare