Pflaumenknödel mit Hefeteig

Zutaten für 4 Portionen
1 | Pk | Trockenhefe |
---|---|---|
300 | g | Weizenmehl, Type 405 |
50 | g | Zucker |
120 | ml | Milch, erwärmt |
0.5 | TL | Salz |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
8 | Stk | Pflaumen, mittelgroß |
8 | Stk | Würfelzucker |
1 | Prise | Salz, für das Knödelwasser |
Zutaten für das Topping
3 | EL | Semmelbrösel |
---|---|---|
100 | g | Butter |
0.5 | TL | Zimt, gemahlen |
Kategorien
Zeit
95 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Mehl mit der Trockenhefe in einer Schüssel vermischen.
- Dann die Milch lauwarm erwärmen und mit dem Zucker, der Butter, dem Ei und Salz zur Mehlmischung geben.
- Nun alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine auf höchster Stufe etwa 5 Minuten lang zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Die Schüssel danach abdecken und den Teig an einem warmen Ort etwa 50 Minuten gehen lassen.
- Währenddessen die Pflaumen gründlich waschen, eventuell noch vorhandene Stiele entfernen und trocken tupfen. Die Pflaumen entlang der Naht halbieren, aber nicht ganz durchschneiden.
- Nun die Kerne vorsichtig entfernen, denn die beiden Pflaumenhälften sollen miteinander verbunden bleiben. In jede Pflaume ein Stück Würfelzucker legen und schließen.
- Den Teig nach Beendigung der Ruhezeit in 8 gleich große Portionen teilen. Jede Portion auf einer Handfläche flach drücken, jeweils eine Pflaume mittig auflegen und den Teig darüber schließen und rund formen.
- Jetzt reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Knödel darin für etwa 10-15 Minuten bei mäßiger Hitze gar ziehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Butter schmelzen lassen und die Semmelbrösel und den Zimt einrühren.
- Sobald die Pflaumenknödel mit Hefeteig an der Wasseroberfläche schwimmen, mit einer Schaumkelle herausheben, gut abtropfen lassen und vor dem Servieren im Semmelbrösel-Buttergemisch wälzen.
Zubereitung Hefeteig:
Zubereitung Pflaumenknödel mit Hefeteig:
Tipps zum Rezept
Auch Zwetschgen, eine Unterart der Pflaume, können für dieses Rezept verarbeitet werden. Ihr Fruchtfleisch ist fester als das der runden Pflaumen und ihre Kerne lassen sich einfacher entfernen. Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann die Knödel zur Abwechslung auch mit Aprikosen zubereiten.
Pflaumen und Zwetschgen sind häufig von einer weißen Schicht bedeckt. Sie ist ein natürlicher Schutz gegen das schnelle Verderben der Früchte. Vor der Zubereitung sollte sie gründlich abgewaschen werden.
Der Saft der Früchte färbt Hände und Finger intensiv braun. Um das zu vermeiden, vor der Verarbeitung Einweghandschuhe überstreifen.
Die fertigen Pflaumenknödel können zuletzt noch zusätzlich mit gesiebtem Puderzucker bestreut werden und wer von den Pflaumen nicht genug bekommen kann, serviert dazu dieses selbstgekochte Pflaumenkompott mit Zimt.
User Kommentare