Polnischer Osterkuchen

Polnischer Osterkuchen wird mit Hefe gebacken und nach alter Tradition am Ostersonntag serviert. Das Rezept ist völlig unkompliziert und leicht nachzubacken.

Polnischer Osterkuchen Foto zi3000 / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,3 (12 Stimmen)

Zutaten für 16 Portionen

500 g Weizenmehl, Type 405
30 gl Hefe, frisch
75 ml Milch, lauwarm
1 TL Zucker

Zutaten für den Hauptteig

120 g Zucker
75 ml Milch, lauwarm
375 g Butter
0.5 TL Salz
1 TL Bio-Orangenabrieb
0.5 TL Bio-Zitronenabrieb
5 Stk Eier, Gr. M
150 g Rosinen, gewaschen
0.5 g Safranfäden

Zutaten für den Guss

250 g Puderzucker
2 EL Zitronensaft, frisch gepresst
1 EL Wasser

Zutaten Sonstiges

2 TL Butter, für die Form
0.5 EL Weizenmehl, für die Form
50 gl Dragee-Eier, bunt

Benötigte Küchenutensilien

Napfkuchenform Schüssel Küchentuch Kochtopf Sieb Küchenmaschine

Zeit

155 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 130 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Vorteig:

    1. Zunächst das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln.
    2. Dann den Zucker, etwas Mehl vom Rand sowie die lauwarme Milch in die Mulde geben, mit den Fingern zu einem Vorteig verrühren und etwa 20 Minuten ruhen lassen.

    Zubereitung Hauptteig:

    1. Währenddessen die Butter in einem kleinen Topf bei geringer Hitze schmelzen und lauwarm abkühlen lassen. Dann die Safranfäden in sehr wenig Wasser einweichen.
    2. Anschließend beides mit dem Zucker, dem Salz, dem Orangen- und Zitronenabrieb sowie den Eiern verrühren.
    3. Jetzt das Buttergemisch zusammen mit der lauwarmen Milch zum Vorteig geben und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Hefeteig kneten.
    4. Eine Napfkuchenform mit der Butter ausfetten und mit etwas Mehl ausstreuen.
    5. Nun die Rosinen in den Hefeteig einarbeiten, diesen in die Form füllen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
    6. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

    Zubereitung Polnischer Osterkuchen:

    1. Nach Beendigung der Ruhezeit die Form auf die unterste Schiene des heißen Backofens schieben und den Kuchen etwa 50 Minuten backen.
    2. Danach aus dem Ofen nehmen und etwa 30 Minuten in der Form abkühlen lassen. Im Anschluss daran zum vollständigen Auskühlen auf ein Kuchengitter stürzen.
    3. Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, den Puderzucker in eine Schüssel sieben und den mit Wasser vermischten Zitronensaft nach und nach einrühren, bis ein dicklicher Guss entsteht.
    4. Den Guss dekorativ über dem Polnischen Osterkuchen verteilen und die bunten Zuckereier in den weichen Guss drücken. Sobald er getrocknet ist, den Kuchen aufschneiden und servieren.

Tipps zum Rezept

Bevor es losgeht sicherstellen, dass das Haltbarkeitsdatum der Hefe noch nicht überschritten ist. Die Milch darf nicht heißer als lauwarm sein, weil Hitze die Hefekulturen zerstört und der Teig nicht aufgehen kann.

Sind Vor- und Hauptteig zusammengeführt, den Hefeteig etwa 8-10 Minuten von den Knethaken kneten lassen. Der Teig ist fertig, wenn er schön weich, aber nicht mehr klebrig ist und sich vom Schüsselrand löst.

Das Zitronenwasser in kleinen Mengen zum Puderzucker geben, nicht umgekehrt! Nur so lässt sich die gewünschte Konsistenz für den Guss optimal erreichen.

Die bunten Dragee-Eier aus Zucker können beliebig mit Gelee oder Schokolade gefüllt sein.

Nährwert pro Portion

kcal
457
Fett
22,35 g
Eiweiß
6,69 g
Kohlenhydrate
57,04 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Krautnudeln

KRAUTNUDELN

In Polen liebt man Kohl in jeder Form, auch in Verbindung mit Nudeln. Das einfache Rezept für Krautnudeln ist schnell zubereitet und schmeckt prima.

Polnischer Gemüsesalat

POLNISCHER GEMÜSESALAT

Dieses Rezept ist ein echter Klassiker aus Polens Küche. Leckere Zutaten verleihen dem Polnischen Gemüsesalat seinen herzhaften Geschmack.

Polnische Mehlsuppe

POLNISCHE MEHLSUPPE

Polnische Mehlsuppe wird traditionell am Ostersonntag serviert. Das Rezept sieht vergorenes Roggenschrot vor, das ganz einfach anzusetzen ist.

Polnisches Karnevalsgebäck

POLNISCHES KARNEVALSGEBÄCK

Warm ist das Polnische Karnevalsgebäck Faworki ein Gedicht. Dies ist ein schönes Rezept für die goldbraun und knusprig ausgebackenen Teigschleifen.

Kartoffelklöße

KARTOFFELKLÖSSE

Kopytka - "Kleiner Huf" so nennen die Polen ihre hübschen Kartoffelklöße, die nach diesem Rezept als leckere Kartoffelteig-Beilage zubereitet werden.

Piroggi

PIROGGI

Dieses Rezept zeigt eine einfache, aber sehr leckere und preiswerte Variante der Piroggi, die mit einer Kartoffel-Quark-Mischung gefüllt werden.

User Kommentare