Prummetaat

Zutaten für 1 Portion
500 | g | Weizenmehl, Type 405, gesiebt |
---|---|---|
180 | g | Zucker |
150 | g | Butter, weich |
3 | Stk | Eier, Gr. M, Zimmertemperatur |
1 | TL | Vanillemark |
1 | Prise | Salz |
1 | kg | Pflaumen oder Zwetschgen |
4 | EL | Zucker |
0.5 | TL | Zimt |
Zutaten für den Vorteig
0.5 | Wf | Hefe, frisch |
---|---|---|
250 | ml | Milch, lauwarm |
2 | EL | Zucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
160 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 130 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die lauwarme Milch in eine kleine Schüssel geben, die Hefe hineinbröckeln und den Zucker dazugeben. Danach verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat und zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Butter mit den Eiern und dem Zucker in eine große Schüssel geben und mit Hilfe einer Küchenmaschine schaumig aufschlagen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit den Vorteig, das Vanillemark sowie das Salz hinzufügen und alles gründlich verrühren.
- Zuletzt das gesiebte Mehl nach und nach unterrühren, so dass ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Anschließend ein Backblech mit Butter einfetten, den Teig gleichmäßig darauf verstreichen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort weitere 30 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Zucker mit dem Zimt vermischen.
- Nun die Pflaumen waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Dann längs halbieren, entkernen, nochmals längs halbieren, ziegelartig auf dem Hefeteig verteilen und leicht andrücken.
- Im Anschluss daran die Prummetaat auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen etwa 40 Minuten backen. Dann aus dem Ofen nehmen, etwa 30 Minuten abkühlen lassen, mit dem Zimtzucker bestreuen und servieren.
Tipps zum Rezept
Pflaumen oder Zwetschgen - das ist Geschmackssache. Die runden Pflaumen geben weniger Saft ab, während Zwetschgen den Kuchen sehr saftig machen. Werden Zwetschgen verwendet, wird der Kuchen in Köln "Quetschetaat" genannt.
Es empfiehlt sich, beim Verarbeiten der Früchte Einweghandschuhe zu tragen, da ihr Saft die Hände extrem braun färbt. Sollte das doch geschehen, lässt sich die Farbe mit einer Mischung aus Zitronensaft oder Essigessenz und Wasser entfernen.
Bei der Milch darauf achten, dass sie wirklich nur lauwarm ist, da höhere Temperaturen die Hefekulturen zerstören und der Teig dann nicht aufgehen kann.
Dazu ist ein großer Löffel gut gekühlte Schlagsahne Pflicht.
User Kommentare