Sahnesuppe mit Pfifferlingen

Zutaten für 4 Portionen
650 | g | Pfifferlinge, Champignons, Austernpilze gemischt |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
1 | EL | Olivenöl |
1 | EL | Mehl |
650 | ml | Gemüsebrühe |
12 | zw | Thymian |
125 | ml | Schlagsahne |
2 | TL | Zitronensaft, frisch gepresst |
1 | Msp | Muskatnuss, frisch gerieben |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
Kategorien
Zeit
48 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 18 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Pfifferlinge, Champignons und Austernpilze säubern und putzen und nach Möglichkeit nicht waschen.
- Die Stiele der Pilze etwas kürzen, bei größeren Austernpilzen völlig entfernen und etwa 20 besonders schöne Pfifferlinge zur Seite legen. Die übrigen Pilze anschließend grob zerkleinern.
- Nun die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Pfifferlinge für die Garnitur darin etwa 1-2 Minuten goldgelb braten. Dann mit einer Schaumkelle aus dem Topf heben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Jetzt die Zwiebelwürfel im Bratfett 2-3 Minuten anschwitzen und danach die zerkleinerten Pilze hinzufügen. Alles weitere 3 Minuten braten, dann das Mehl darüberstäuben.
- Die Gemüsebrühe angießen und den Topfinhalt jetzt noch etwa 10 Minuten leise köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit den Thymian waschen, trocken schütteln und 8 Zweige zur Seite legen. Von den restlichen Zweigen die Blättchen abstreifen, fein hacken und in die Suppe rühren.
- Nach Beendigung der Garzeit die Sahne zur Suppe geben und den Topfinhalt mit einem Schneidstab fein pürieren. Die Suppe mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Zuletzt die Suppe sehr heiß in vorgewärmte Suppentassen füllen, die gebratenen Pilze und die Thymianzweige als Garnitur auflegen und die Sahnesuppe mit Pfifferlingen sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Wenn das Wetter mitspielt, haben Pfifferlinge von Ende Juni bis Anfang November Saison. Beim Einkauf auf absolut trockene, feste Exemplare achten. Flecken, feuchte Stellen oder gar schmierige Pilze auf keinen Fall mitnehmen. Im Idealfall sind Pfifferlinge klein und glatt. Große, stark ausgefranste Exemplare lassen sich nur schwer putzen.
Pilze verhalten sich beim Kontakt mit Wasser wie Schwämme und werden vermutlich daher auch "Schwammerl" genannt. Deshalb nicht waschen, sondern Erde, Sand, Tannennadeln & Co. mit einem weichen Pinsel, einem Küchentuch und einem kleinen Messer entfernen.
Neben Champignons und Austernpilzen können für die Suppenbasis auch Maronen, Steinpilze, Kräuterseitlinge und Shiitake verwendet werden - je nach Angebot.
Nach diesem Rezept lässt sich eine kräftige Gemüsebrühe ganz einfach selber zubereiten. Alternativ eine Bio-Instant-Gemüsebrühe ohne Zusatzstoffe verwenden.
User Kommentare