Spreewälder Rindfleisch

Das Rezept für das Spreewälder Rindfleisch ist einfach nachzukochen. Diese regionale Spezialität erhält ihre Würze durch frischen Meerrettich.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 1,5 (2 Stimmen)

Zeit

180 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 140 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst das Fleisch und die Knochen kalt abspülen und in einen Topf mit etwa 1,5 l Wasser geben.
  2. Dann die Zwiebel abziehen, würfeln und mit den Pimentkörnern zum Fleisch geben. Alles zugedeckt zum Kochen bringen und den dabei entstehenden Schaum immer wieder mit einer Schaumkelle abschöpfen.
  3. Das Fleisch danach bei niedriger Hitze etwa 1,5-2 Stunden garen. Anschließend mit den Knochen aus der Brühe nehmen und die Brühe durch ein feines Sieb in einen anderen Topf abseihen.
  4. Anschließend das Mehl mit der Milch glatt rühren, in die Fleischbrühe geben und kurz aufkochen lassen. Die Brühe soll leicht andicken. Den Topf danach vom Herd nehmen, die Eier verquirlen und unter Rühren in die Brühe geben. Mit Zucker und Pfeffer abschmecken.
  5. Nun den Meerrettich in die Brühe rühren und die Petersilie einstreuen. Zuletzt das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und in die Brühe geben. Das Spreewälder Rindfleisch etwa 10 Minuten durchziehen lassen und dann servieren.

Tipps zum Rezept

Als Beilagen eignen sich neben Salzkartoffeln auch Petersilienkartoffeln sowie junge, in Butter geschwenkte grüne Bohnen.

Nährwert pro Portion

kcal
404
Fett
14,50 g
Eiweiß
52,70 g
Kohlenhydrate
9,81 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Karpfensuppe

KARPFENSUPPE

Karpfenliebhaber werden dieses Rezept lieben, denn die köstliche Karpfensuppe wird durch die Zugabe von Knoblauch besonders raffiniert.

Brandenburger Pilzkartoffeln

BRANDENBURGER PILZKARTOFFELN

Während der Pilzsaison sind die Brandenburger Pilzkartoffeln ein beliebtes Gericht in der Region. Für das Rezept eignen sich festfleischige Pilze.

Rezepte

KNIEPERKOHL

Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse mit einem ganz besonderen Geschmack. Dabei dauert der Gärprozess 6 Wochen. Hier das Rezept.

Kirschsupp mit Klüt

KIRSCHSUPP MIT KLÜT

Kirschsupp mit Klüt ist ein Rezept aus Kindertagen. Doch die Suppe aus fruchtigen Kirschen mit den süßen Klößen schmeckt auch heute noch fantastisch.

Guter Heinrich mit Nudlstampf

GUTER HEINRICH MIT NUDLSTAMPF

Nach einem alten Rezept wird der Gute Heinrich mit Nudlstampf zubereitet. Wildspinat, der besonders würzig schmeckt, findet sich fast in jedem Garten.

Soljanka

SOLJANKA

Sicher wird die Soljanka nicht nur in Brandenburg gekocht, aber auch in dieser Region gehört das Rezept zu den beliebtesten Eintopfgerichten.

User Kommentare