Südtiroler Kasknödel

Südtiroler Kasknödel sind ein traditionelles und einfaches Rezept aus der Region, für das altbackenes Brot und würziger Graukäse verarbeitet werden.

Südtiroler Kasknödel Foto kab-vision / adobe.com

Bewertung: Ø 4,4 (39 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 TL Salz, für das Kochwasser
1 EL Schnittlauchröllchen
8 Stk Cherrytomaten

Zutaten für die Knödel

100 g Weißbrot, altbacken (oder Brötchen)
100 g Graukäse (oder Harzer Käse)
2 EL Schnittlauchröllchen
1 Stk Gemüsezwiebel, klein
2 Stk Eier, Gr. M
2 EL Wasser
0.5 TL Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

Zutaten für den Feldsalat

100 g Feldsalat
80 ml Gemüsebrühe, heiß
1 Stk Kartoffel, klein, gekocht
1 EL Apfelessig
2 EL Rapsöl
0.5 TL Senf, scharf
1 Prise Zucker
40 g Walnusskerne
1 EL Rapsöl, für die Zwiebel
1 Prise Salz
1 Stk Gemüsezwiebel, klein

Zeit

65 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Feldsalat:
  1. Den Feldsalat putzen und dabei die kleinen Wurzeln nur so knapp abschneiden, dass die kleinen Salatbüschel erhalten bleiben. Anschließend gründlich waschen und trocken schleudern.
  2. Die Walnusskerne in grobe Stücke hacken, die Zwiebel abziehen und fein hacken.
  3. Nun das Öl für die Zwiebel in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin etwa 5 Minuten glasig dünsten.
  4. Als Nächstes die gekochte Kartoffel schälen, mit einer Gabel zerdrücken, in eine Schüssel geben und mit der warmen Brühe vermischen.
  5. Im Anschluss die gedünsteten Zwiebelwürfel, die gehackten Walnüsse, das Rapsöl, den Essig, den Senf sowie Salz und Zucker dazugeben und alles gründlich verrühren.
Zubereitung Kasknödel:
  1. Zunächst das altbackene Weißbrot oder altbackene Brötchen mit einem scharfen Messer in sehr kleine Würfel schneiden.
  2. Den Graukäse fein reiben und mit den Brotwürfeln in eine Schüssel geben.
  3. Die Gemüsezwiebel abziehen, sehr fein hacken und mit etwas Salz und Pfeffer sowie den Schnittlauchröllchen unter das Knödelbrot mischen.
  4. Nun die Eier mit etwas Wasser verquirlen und über die übrigen Zutaten gießen. Mit den Händen vorsichtig vermengen (nicht kneten!), so dass alles so gerade eben miteinander vermischt wird.
  5. Anschließend die Masse etwa 20 Minuten ruhen lassen.
  6. Nach Beendigung der Ruhezeit mit nassen Händen aus der Masse 8 Knödel formen und zur Seite stellen.
  7. In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen, die Südtiroler Kasknödel hineingeben, die Hitze stark reduzieren und die Knödel bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Anrichten und Garnieren:
  1. Die Kirschtomaten waschen, trocken tupfen und halbieren.
  2. Die Feldsalatbüschel kurz durch das Dressing ziehen und ein wenig Dressing auf Portionstellern verteilen.
  3. Die gegarten Kasknödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und jeweils zwei Kasknödel auf die Teller setzen.
  4. Zuletzt mit den Feldsalatbüscheln und den halbierten Tomaten umlegen, mit den Schnittlauchröllchen bestreuen und die Südtiroler Kasknödel sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Südtiroler Graukäse ist ein Sauermilchkäse der würzig-säuerlich schmeckt und mit einem Fettgehalt von höchstens 2% sehr fettarm ist. Sofern kein Graukäse erhältlich ist, kann er durch Harzer Käse ersetzt werden.

Nährwert pro Portion

kcal
342
Fett
19,07 g
Eiweiß
19,77 g
Kohlenhydrate
23,07 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mehlspatzen

MEHLSPATZEN

Dieses Rezept ist kinderleicht nachzukochen und die Mehlspatzen machen kaum Arbeit. Die kleinen Klöße schmecken sehr gut zum Linseneintopf.

Kartoffelklöße ohne Ei

KARTOFFELKLÖSSE OHNE EI

Eine super Alternative zu Kartoffeln sind die Kartoffelklöße ohne Ei, die zu Saucen unschlagbar lecker sind. Hier das einfache Rezept dafür.

Sächsische Mehlklöße

SÄCHSISCHE MEHLKLÖSSE

Aus Omas Kochbuch stammt dieses Rezept für Sächsische Mehlklöße, die aus wenigen Zutaten zubereitet und früher meist mit Apfelkompott serviert wurden.

Seidenklöße

SEIDENKLÖSSE

Die kleinen, feinen Seidenklöße passen prima zu Gulasch und Braten mit viel Sauce. Das Rezept ist einfach und es kommt mit wenigen Zutaten aus.

Laugenknödel

LAUGENKNÖDEL

Das Rezept für diese leckeren Laugenknödel stammt aus Bayern, denn vermutlich wurden sie dort erfunden. Sie passen zu allen Gerichten mit Sauce.

Schlesische Pflaumenknödel

SCHLESISCHE PFLAUMENKNÖDEL

Wer sich an Omas Schlesische Pflaumenknödel erinnert, der wird sich über das Rezept freuen. Danach lassen sie sich genauso gut wie damals zubereiten.

User Kommentare