Szegediner Gulasch

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Schweinegulasch |
---|---|---|
800 | g | Sauerkraut |
3 | Stk | Zwiebeln, groß |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Bch | saure Sahne |
4 | EL | Paprikapulver |
5 | Stk | Wacholderbeeren |
2 | EL | ÖL |
1 | TL | Salz |
0.5 | TL | Pfeffer |
250 | ml | Gemüsebrühe |
Kategorien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Szegediner Gulasch zuerst die Zwiebeln schälen und grob hacken.
- Danach Öl in einem Topf heiß werden lassen und die Zwiebelstücke darin anrösten.
- In der Zwischenzeit das Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden und zum Zwiebel in den Topf geben.
- Anschließend den geschälen und gepressten Knoblauch beifügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, einen Löffel edelsüßes Paprikapulver darüber streuen und das Sauerkraut dazu mischen.
- Das Ganze mit der Gemüsebrühe aufgießen und die zerdrückten Wacholderbeeren dazu geben.
- Nun das Fleisch und Kraut zugedeckt etwa 35 Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen.
- Zum Schluss das Szegediner Gulasch nochmal mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken und die saure Sahne einrühren - nicht mehr aufkochen lassen.
Tipps zum Rezept
Szegediner Gulasch schmeckt beim Wiedererwämen noch besser. Als Beilage eignen sich Weißbrot und Salzkartoffeln.
Traditionelles Gulasch stammt ursprünglich aus Ungarn. Das Szegediner Gulasch hat ihren Ursprung aber wahrscheinlich in der Wiener Küche und wird in Österreich mit Kartoffeln und Weißbrot serviert.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Das schmackhafte Gulasch verlangt nach einem Glas hellem Bier als Begleitung. Alternativ ein alkoholfreies Bier oder Mineralwasser.
User Kommentare
Bei einem Szegediner Gulasch verwende ich viel mehr Fleisch und weniger Sauerkraut. Auch kommen mehr Zwiebeln rein. Mit der angegebenen Menge ist das eher ein Sauerkrauteintopf mit Fleischeinlage. Prinzipiell ist das Szegediner ein normales ungarisches Rinder-Gulasch mit zusätzlich Sauerkraut.
Auf Kommentar antworten