Walnussbissen

Zutaten für 60 Portionen
150 | g | Zartbitter-Kuvertüre |
---|---|---|
30 | Stk | Walnusskerne, halbiert |
Zutaten für den Teig
250 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
175 | g | Butter, weich |
75 | g | Puderzucker |
5 | g | Kakaopulver |
1 | Prise | Salz |
1 | Msp | Backpulver |
60 | g | Walnüsse, gemahlen |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Stk | Eigelb, Gr. M |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
130 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Mehl mit dem Puderzucker, dem Kakaopulver, dem Salz, dem Vanillezucker und dem Backpulver in einer Rührschüssel vermischen.
- Dann die weiche Butter, die gemahlenen Walnüsse und das Eigelb hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Anschließend den Teig in Portionen teilen, diese auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu dicken Rollen (Ø 4 cm) formen und mit Frischhaltefolie abgedeckt für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Die gekühlten Teigrollen aus dem Kühlschrank nehmen und jede in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Dann mit etwas Abstand zueinander auf die vorbereiten Bleche setzen, die Walnusshälften nochmals halbieren und auf jedes Plätzchen ein Walnussviertel drücken.
- Im Anschluss daran die Bleche mit den Plätzchen nacheinander für jeweils 10 Minuten auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben. Danach herausnehmen und die Plätzchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Während die Plätzchen abkühlen, ein heißes Wasserbad vorbereiten. Inzwischen die Kuvertüre fein hacken, in eine Schüssel geben, auf das Wasserbad setzen und in etwa 20 Minuten schmelzen lassen.
- Zum Schluss die abgekühlten Walnussbissen zur Hälfte in die heiße Schokolade tauchen und auf Backpapier fest werden lassen.
Tipps zum Rezept
Das Kühlen der Teigrollen nicht auslassen, denn dadurch lassen sie sich besser in Scheiben schneiden und die Plätzchen werden stabiler, das heißt sie verlaufen beim Backen nicht so stark.
Zum Schmelzen der Kuvertüre eine Edelstahl- oder hitzebeständige Glasschüssel verwenden. Dabei darauf achten, dass der Schüsselboden die Wasseroberfläche nicht berührt, damit die Schokolade nicht krisselig wird. Sie sollte zudem mit dem Rand des Wasserbadtopfes abschließen, damit kein Dampf entweicht.
Es sieht toll aus, wenn auf die noch feuchte Schokoladenverzierung auf den Plätzchen klein gehackte Pistazien gestreut werden.
User Kommentare