Weißes Bohnenpüree

Zutaten für 3 Portionen
1 | Dose | Bohnen, weiß, groß, á 400 ml |
---|---|---|
1 | Stk | Schalotte, mittelgroß |
2 | Stk | Knoblauchzehen, klein |
2 | EL | Olivenöl |
200 | ml | Gemüsefond (Glas) |
Zutaten für das Salbei-Zitronen-Öl
12 | Stk | Salbeiblätter |
---|---|---|
0.5 | TL | Bio-Zitronenabrieb |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
2 | EL | Olivenöl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Bohnen in ein feines Küchensieb abgießen, kurz unter kaltem fließenden Wasser abwaschen und danach gut abtropfen lassen.
- Anschließend den Knoblauch sowie die Schalotte abziehen und beides klein hacken.
- Danach das Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen, die Knoblauch- und Schalottenwürfel hineingeben und in etwa 3-4 Minuten glasig anschwitzen.
- Nun die Bohnen hinzufügen, kurz mit anschwitzen und dann mit dem Gemüsefond ablöschen. Danach alles bei mäßiger Temperatur 10 Minuten garen und dabei ab und zu umrühren.
- Währenddessen in einer kleinen Pfanne nochmals Öl für das Salbei-Zitronen-Öl erhitzen, die Hälfte der Salbeiblätter darin leicht anbraten und den Zitronenabrieb unterrühren.
- Jetzt die Bohnen mit einem Pürierstab im Topf fein pürieren und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken.
- Zum Schluss das weiße Bohnenpüree auf Tellern anrichten, mit dem Salbei-Zitronen-Öl beträufeln und vor dem Servieren mit den restlichen Salbeiblättern garnieren.
Tipps zum Rezept
Mit ihren Proteinen, komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen liefern weiße Bohnen einen bemerkenswerten Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung. Zudem machen Mineralstoffe wie Kalium und Eisen sowie zahlreiche Vitamine (A, B, C und E) die Bohnen ausgesprochen gesund.
Auch getrocknete weiße Bohnen können für dieses Rezept verwendet werden. Sie müssen allerdings über Nacht in einer Schüssel mit Wasser eingeweicht und am nächsten Tag in etwa 45-60 Minuten gegart werden.
Das weiße Bohnenpüree beispielsweise als Vorspeise auf Portionstellern verstreichen, mit einer syrischen Muhammara toppen und dazu noch warmes Fladenbrot reichen.
Als Beilage schmeckt es fantastisch zu einem mediterranen Ofengemüse oder zu gegrillten Lammkoteletts.
User Kommentare