Wildfleischsalat mit Birnen

Zutaten für 4 Portionen
200 | g | Wildfleisch, bereits gegart |
---|---|---|
2 | Stk | Birnen, reif, fest |
1 | Stk | Pfirsich, reif |
100 | g | Knollensellerie |
2 | EL | Haselnüsse, gemahlen |
1 | Prise | Pfeffer, weiß, frisch gemahlen |
1 | Spr | Zitronensaft |
100 | ml | Wasser, heiß |
0.5 | Bund | Kresse |
7 | EL | Mayonnaise |
3 | EL | Schlagsahne |
2 | TL | Senf, mittelscharf |
Zeit
20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zuerst das gegarte Fleisch in feine Streifen schneiden und zur Seite stellen.
- Anschließend Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Währenddessen den Sellerie schälen, waschen und auf einem Gemüsehobel in grobe Streifen hobeln.
- Die Selleriestreifen im kochenden Wasser 2 Minuten blanchieren, dann in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
- Nun die Birnen waschen, schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Früchte danach in feine Stifte schneiden, mit dem Zitronensaft beträufeln und in den Kühlschrank stellen.
- Als Nächstes den Pfirsich mit kochendem Wasser überbrühen, kalt abschrecken und häuten. Dann halbieren, den Stein entfernen und das Fruchtfleisch fein würfeln.
- Jetzt die Pfirsichstücke mit den Sellerie- und Fleischstreifen sowie den Birnenstiften in einer Schüssel vermischen.
- Die Kresse waschen, trocken tupfen und grob hacken. Danach mit der Mayonnaise, der Sahne und dem Senf in eine Schüssel geben und alles gut zu einem Dressing verrühren.
- Das Dressing mit den Nüssen zu den Salatzutaten geben und alles vorsichtig durchmengen. Den Wildfleischsalat mit Birnen mit Pfeffer abschmecken und genießen.
Tipps zum Rezept
Für dieses Rezept eignen sich Reste vom Reh, Hirsch, Damwild, Wildschwein, Kaninchen, Hasen und Fasan. Erfahrungsgemäß bleibt bei einer großen Wildschweinkeule immer etwas Fleisch übrig.
Die Birnen sollen fest, aber reif sein. Beim Einkauf leichten Druck auf den Stielansatz ausüben. Gibt er nach, ist die Birne reif. Empfehlenswert ist die Sorte Gellerts Butterbirne, deren Fruchtfleisch saftig, zartschmelzend und süß ist, gleichzeitig aber ein etwas säuerliches Aroma besitzt, das toll in diesen Salat passt.
Auch ein Dosenpfirsich kann hier zum Einsatz kommen. Der Arbeitsschritt des Häutens entfällt und ein wenig vom sirupartigen Saft kommt dem Dressing zugute.
Der Salat eignet sich sehr gut als Vorspeise oder als kleines, feines Abendessen. Dazu passen ein dunkles Steinofen-Baguette oder ein selbstgebackenes, noch warmes Walnussbrot.
User Kommentare