Zucchinikuchen vom Blech

Schon mal einen Zucchinikuchen vom Blech gebacken? Das Gemüse, Nüsse und die Schokoglasur machen ihn wunderbar saftig. Hier ist das Rezept dafür.

Zucchinikuchen vom Blech Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (1.031 Stimmen)

Zutaten für 20 Portionen

400 g Mehl, glatt
400 g Zucchini
250 ml Pflanzenöl
200 g Zucker
4 Stk Eier, Gr. M
100 g Haselnüsse, gemahlen
1 Pk Backpulver
2 EL Kakaopulver
1 TL Zimt, gemahlen
200 g Aprikosenmarmelade

Zutaten für die Schokoglasur

150 g Schokolade, mind. 60% Kakaoanteil
100 g Kokosfett

Zeit

55 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Anschließend die Zucchini waschen, abtrocknen, fein raspeln und in ein Sieb zum Abtropfen geben.
  3. Die Eier in eine Rührschüssel aufschlagen und mit dem Zucker gut schaumig rühren. Dann das Öl langsam einfließen lassen, unterrühren und die Zucchiniraspeln unterheben.
  4. Nun das Mehl mit dem Backpulver, den geriebenen Haselnüssen, dem Kakaopulver und dem Zimt vermengen und nach und nach kurz unter die Teigmasse rühren.
  5. Jetzt den Teig auf das vorbereitete Backblech geben, glatt streichen und im heißen Backofen auf der mittleren Schiene ca. 35 Minuten backen.
  6. Den fertigen Zucchinikuchen vom Blech aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  7. Die Aprikosenmarmelade leicht erwärmen, den Kuchen damit bestreichen und den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
  8. Dann die Schokolade klein hacken, zusammen mit dem Kokosfett in eine Schüssel geben und über einem heißen Wasserbad schmelzen.
  9. Zuletzt den Zucchinikuchen damit überziehen und vor dem Aufschneiden fest werden lassen.

Tipps zum Rezept

Kleine, maximal 20 cm lange Zucchini sind perfekt für diesen Kuchen. Sie sind schön fest und knackig und lassen sich auch besser raspeln als größere Exemplare, die häufig ein leicht watteähnliches Inneres haben.

Die Ei-Zucker-Mischung etwa 5 Minuten lang schaumig rühren. Dadurch kommt viel Luft in den Teig, so dass der Kuchen schön locker wird. Die übrigen Zutaten dann nur noch kurz unterrühren.

Entweder richtigen Kakao - also kein Instantpulver - oder noch besser Backkakao verwenden. Er ist ungesüßt, gibt dem Teig eine tolle Farbe und schmeckt schön schokoladig.

Das Bestreichen mit Marmelade sorgt ebenfalls für Frische. Mit diesem Rezept ist schnell für einen Vorrat an Aprikosenmarmelade gesorgt.

Nährwert pro Portion

kcal
378
Fett
22,41 g
Eiweiß
5,67 g
Kohlenhydrate
37,76 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Bienenstich mit Puddingfüllung

BIENENSTICH MIT PUDDINGFÜLLUNG

Der Bienenstich mit Puddingfüllung ist locker und seine Mitte besonders cremig. Das Rezept toppt ihn mit einer goldbraunen Mandelschicht - so lecker!

Sacherschnitten

SACHERSCHNITTEN

Saftige Sacherschnitten vom Blech sind im Nu zubereitet und schmecken unglaublich gut. Eine tolle Alternative zur bekannten Sachertorte.

Schneller Erdbeerkuchen vom Blech

SCHNELLER ERDBEERKUCHEN VOM BLECH

Dieses Rezept für einen Erdbeerkuchen vom Blech mit Vanillecreme und Tortenguss ist optimal, wenn es einmal schnell gehen muss.

Selterskuchen mit Kirschen

SELTERSKUCHEN MIT KIRSCHEN

Kirschen und Mineralwasser machen diesen Kuchen besonders saftig und gut. Mit diesem kultigen Rezept für Selterskuchen gelingt ein tolles Dessert.

Linzerkuchen

LINZERKUCHEN

Der Linzerkuchen ist ein traditionelles Gebäck aus Österreich. Nach diesem Rezept wird er mit Konfitüre gebacken und ist ein wahrer Gaumenschmaus.

Bananenkuchen mit Quark

BANANENKUCHEN MIT QUARK

Dieses Rezept für einen Bananenkuchen überzeugt mit einem fluffigen Teigboden, süßen Bananen und einer Quark-Puddingcreme, getoppt von Schokolade.

User Kommentare

Lisa25

Hallo,
ich wollte nachfragen ob ich statt dem Öl auch Magarine oder Butter nehmen kann? Wenn ja muss ich dann mehr nehmen?

LG

Auf Kommentar antworten

Gutekueche_Admin

Hallo Lisa25! Danke für den Kommentar. Ja, das Öl kann durch Butter oder Margarine ersetzt werden. Hierfür dann anstelle der angegebenen Menge Öl (250 ml) 280 Gramm Butter bzw. Margarine verwenden. Empfehlenswert ist, die Butter bzw. Margarine vorher in einem Topf oder in der Mikrowelle zu zerlassen. Gutes Gelingen!!

Auf Kommentar antworten