Aachener Poschweck

Zutaten für 18 Portionen
1 | Stk | Ei, Gr. M, zum Bestreichen |
---|---|---|
2 | EL | Weizenmehl, für die Arbeitsfläche |
Zutaten für die Rosinen
1 | Stk | Bio-Orange |
---|---|---|
125 | g | Rosinen |
Zutaten für den Vorteig
210 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
145 | g | Wasser, lauwarm |
3 | g | Hefe, frisch |
4 | g | Salz |
Zutaten für den Hauptteig
290 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
125 | g | Mandeln, gehackt |
150 | g | Butterstückchen, kalt |
2 | Stk | Bio-Orangenhälften, ausgepresst |
1 | Msp | Vanillepulver |
5 | g | Salz |
30 | g | Zucker |
8 | g | Hefe, frisch |
200 | g | Milch, lauwarm |
125 | g | Würfelzucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
3154 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 3114 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Am Vortag die Rosinen waschen und trocken tupfen. Dann die Orange heiß abwaschen, abtrocknen und halbieren. Nun den Saft auspressen, mit den Rosinen in eine Schüssel geben und 24 Stunden lang quellen lassen.
- Die ausgepressten Orangenhälften in Frischhaltefolie wickeln und in den Kühlschrank legen.
- Anschließend für den Vorteig die Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln, mit dem Mehl sowie dem Salz vermischen und abgedeckt ebenfalls 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Bitte beachten:Am Vortag müssen der Vorteig angesetzt und die Rosinen eingeweicht werden.
Zubereitung Rosinen und Vorteig:
Zubereitung Hauptteig:
- Am nächsten Teig den Vorteig etwa 30 Minuten vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen und die eingeweichten Rosinen abgießen. Dann die ausgepressten Orangenschalen aus dem Kühlschrank nehmen und die Schale fein abreiben.
- Danach das Mehl, die Milch, die zerbröckelte Hefe, den Orangenabrieb, den Zucker, das Salz, die Vanille sowie den Vorteig in eine große Rührschüssel geben. Alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine auf der niedrigsten Stufe etwa 5 Minuten lang kneten.
- Im Anschluss daran den Teig weitere 8 Minuten lang auf der 2. Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Dann die Butterstückchen dazugeben und auf derselben Stufe in weiteren 3 Minuten unterkneten.
- Nun die Rosinen und die gehackten Mandeln zum Teig geben und auf der niedrigsten Stufe etwa 3 Minuten lang in den Teig einarbeiten. Den Würfelzucker zum Teig geben und mit den Händen einkneten. Zuletzt den Teig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Zubereitung Aachener Poschweck:
- Nach Beendigung der Ruhezeit eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, und den Teig darauf in 3 gleiche Portionen teilen. Die Teigstücke zu länglichen Laiben formen und mit Abstand zueinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Erneut abdecken und weitere 90 Minuten gehen lassen.
- Als Nächstes den Backofen rechtzeitig auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Dann das Ei in eine Tasse aufschlagen, verquirlen und die Laibe damit bestreichen. Jeden Laib 2-3 x quer einschneiden und anschließend im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 30-35 Minuten backen.
- Die fertigen Aachener Poschwecken aus dem Ofen nehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Dieses Rezept benötigt aufgrund der langen Gehzeit nur wenig Hefe. Das sorgt dafür, dass der Poschweck zum einen fluffig und weich wird, zum anderen schmeckt er buttrig, leicht süß und nicht so sehr nach Hefe. Die Ruhezeiten nicht kürzen, da sich nur so das Teiggerüst optimal aufbauen kann.
Die als "unbehandelt" deklarierten Orangen sind keine Alternative zu Bio-Orangen, deren - gewaschene - Schale unbedenklich verzehrt werden kann. Auch bei den unbehandelten Früchten wird die Schale nach der Ernte nicht mit Konservierungsstoffen haltbar gemacht, jedoch werden ihnen während des Wachstums Dünger sowie Pflanzenschutzmittel zugeführt, deren Rückstände sich auch in der Schale befinden können.
Zum Schluss kann der mit Ei bestrichene Teigling noch mit gehackten Mandeln oder Hagelzucker bestreut werden, bevor er in den Backofen kommt.
User Kommentare