Atayef

Dieses Rezept für die Atayef werden Süßmäuler lieben, denn die kleinen Pfannkuchen werden mit Pudding gefüllt und mit Sirup beträufelt.

Atayef Foto sablinstanislav / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)

Zutaten für 16 Portionen

600 ml Milch
150 g Weizenmehl, glatt
150 g Weichweizengrieß
0.5 TL Tockenhefe
1 Prise Salz
100 g Pistazienkerne, gehackt

Zutaten für den Pudding

600 ml Milch
200 g Schlagsahne
70 g Zucker
60 g Speisestärke
1 TL Rosenwasser

Zutaten für den Sirup

150 g Zucker
70 ml Wasser
2 EL Zitronensaft
1 TL Rosenwasser

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Schüssel Küchentuch Kochtopf Frischhaltefolie

Zeit

212 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 182 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Teig:

  1. Zuerst die Milch in einem Topf lauwarm erhitzen. Dann das Mehl mit dem Grieß, der Hefe und dem Salz in einer Schüssel vermischen.
  2. Als Nächstes die lauwarme Milch dazugießen, alle Zutaten glatt rühren und mit einem Küchentuch abgedeckt bei Zimmertemperatur etwa 1 Stunde quellen lassen, damit sich Bläschen bilden - sie sorgen für die typische poröse Oberfläche.

Zubereitung Pudding:

  1. Zunächst die Milch in einem Topf mit der Sahne, dem Zucker, dem Rosenwasser und der Speisestärke glatt rühren.
  2. Die Milch-Sahne-Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, etwa 2 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen, so dass diese eindickt und anschließend in eine Schüssel umfüllen.
  3. Dann eine Frischhaltefolie auf die Oberfläche der Creme legen, damit sich keine Haut bildet und etwa 30 Minuten abkühlen lassen. Anschließend weitere 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.

Zubereitung Sirup:

  1. Währenddessen den Zucker mit dem Wasser in einen Topf geben, zum Kochen bringen und offen etwa 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
  2. Dann den Zitronensaft dazugießen und weitere 5 Minuten köcheln.
  3. Zuletzt das Rosenwasser einrühren, vom Herd nehmen und etwa 20 Minuten abkühlen lassen.

Zubereitung Atayef:

  1. Nun den Teig noch einmal kräftig durchrühren. Eine beschichtete Pfanne ohne Fett erhitzen, jeweils eine 1/2 Kelle Teig in die Pfanne geben und zu einem dünnen Pfannkuchen verlaufen lassen.
  2. Den Pfannkuchen etwa 2 Minuten backen, bis die untere Seite goldbraun ist und die Oberseite komplott trocken ist - nicht wenden! Dann aus der Pfanne auf einen Teller gleiten lassen, mit einem Küchentuch bedecken und abkühlen lassen. Aus dem restlichen Teig weitere Pfannkuchen auf die gleiche Weise backen.
  3. Zuletzt die gemahlenen Pistazien auf einem großen Teller verteilen. Dann jeweils 2 EL Pudding als Streifen in die Mitte der ungebackenen Pfannkuchenseite geben. Die Ränder des Pfannkuchens über dem Pudding zusammennehmen, fest zusammendrücken und zu einer Tüte formen. Die Pfannkuchen-Tüte mit der offenen Seite in die Pistazien drücken.
  4. Alle übrigen Pfannkuchen auf die gleiche Art füllen und formen. Die fertigen Atayef mit der dünnen Spitze zueinander kreisförmig auf einer runden Platte anrichten, mit dem Sirup beträufeln und servieren.

Tipps zum Rezept

Auf dem Teller können Datteln dazu angerichtet werden.

Der Teig soll flüssiger als Pfannkuchenteig sein – eher wie ein dickflüssiger Crêpeteig.

Atayef werden nur auf einer Seite gebacken, die Oberseite bleibt weich und porös.

Ungefüllte Teigfladen lassen sich gut einfrieren und später frisch füllen.

Nährwert pro Portion

kcal
262
Fett
10,54 g
Eiweiß
6,09 g
Kohlenhydrate
37,25 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Künefe

KÜNEFE

Künefe ist eine warme, levantinische Süßspeise mit Käsefüllung und einer Hülle aus Kadayif-Teigfäden. Ein Rezept, das auf jeden Fall begeistert!

Mutabbal

MUTABBAL

Anders als bei einer Baba Ganoush wird Mutabbal mit Joghurt zubereitet. Das Rezept ist ansonsten ähnlich, allerdings noch eine Spur würziger.

Pita

PITA

In einigen Rezepten der levantinischen Küche spielen Brottaschen eine große Rolle. Grund genug, die leckeren Pita-Brote einmal selbst zu backen.

Fattoush-Salat

FATTOUSH-SALAT

Aus dem Libanon kommt das Rezept für den frischen Fattoush-Salat, der solo genauso gut schmeckt wie zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.

Kibbeh

KIBBEH

Kibbeh sind kleine Klöße aus Bulgur, die besonders in Syrien sehr gern gegessen werden. Das Rezept ist vegan und liefert viel pflanzliches Eisen.

Shakshuka

SHAKSHUKA

Shakschuka stammt aus Nordafrika und wird in Israel gern zum Frühstück gegessen. Das Rezept ist einfach, das Ergebnis allerdings köstlich.

User Kommentare