Austern
Für die Einen sind sie eine Delikatesse, für Andere nicht - Austern sind nicht jedermanns Geschmack und trotzdem eine richtige Köstlichkeit aus dem Meer, die man probieren sollte. Die beliebten Meeresfrüchte werden mittlerweile weltweit geschätzt. Obwohl man sie meist roh verzehrt, kann man diese aber auch gekocht, gebacken oder gebraten genießen. Hier liest man mehr über die beliebte Auster.
Allgemeines
Die Austern (Ostreidae) sind eine Familie innerhalb der Muscheln und stammen ursprünglich aus den küstennahen Gewässern der Nordsee, aber auch aus dem Mittelmeer und dem Atlantik.
Austern bevorzugen küstennahe, salzhaltige Gewässer und leben oft in flachen, geschützten Buchten oder Flussmündungen. Sie halten sich gerne in der Gezeitenzone auf, wo sie sich an Felsen, den Schiffsrümpfen oder auch aneinander festheften. Dabei bilden sie häufig Austernbänke, die als wichtige Ökosysteme dienen. Diese Austernbänke bieten nicht nur den Austern selbst, sondern auch vielen anderen Meerestieren einen Lebensraum und tragen zur Erhöhung der Biodiversität bei.
Arten von Austern
Es gibt viele Arten von Austern, aber die bekanntesten sind die Pazifische Auster (Crassostrea gigas), die Atlantische Auster (Crassostrea virginica), die Flache Europäische Auster (Ostrea edulis) und die Südaustralische Auster (Ostrea angasi).
Jeder Typ hat seinen eigenen einzigartigen Geschmack und Textur, abhängig von der Umgebung, in der sie wachsen.
Zucht von Austern
Die kommerzielle Austernzucht, auch Austernfarmen genannt, hat in vielen Teilen der Welt an Bedeutung gewonnen. Hierbei werden Austern in kontrollierten Umgebungen gezüchtet, um Qualität und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Die Austernfarmen bieten auch idealen Lebensraum und Schutz für die Austern, um sie vor natürlichen Raubtieren und extremen Wetterbedingungen zu schützen.
Auf der anderen Seite gibt es auch Wildfang-Austern, die direkt aus ihrem natürlichen Lebensraum, den Austernbänken, gesammelt werden. Diese Praxis ist jedoch weniger verbreitet, da sie oft mit Nachhaltigkeitsproblemen verbunden ist. Wildfang kann die natürlichen Austernpopulationen beeinträchtigen und das ökologische Gleichgewicht der Meeresumgebungen stören. Daher wird in den meisten Fällen die nachhaltigere und umweltfreundlichere Methode der Austernzucht bevorzugt.
Wann erhält man frische Austern?
In Deutschland ist die Saison für Austern hauptsächlich in den Wintermonaten, von September bis April, da sie in dieser Zeit besonders schmackhaft sind. Dies liegt daran, dass Austern sich im Sommer paaren und dabei ihre Energie verwenden, weshalb sie in dieser Zeit weniger fleischig und geschmackvoll sind.
Wie schmecken Austern?
Der Geschmack von Austern kann je nach Art und Herkunft variieren. Im Allgemeinen verfügt die Auster jedoch über ein unverwechselbares Aroma, das sowohl die Süße des Meeres als auch eine angenehme Salzigkeit in sich vereint.
Frische Austern haben häufig einen sauberen, hellen Geschmack, der an Gurke oder Melone erinnert. Sie besitzen eine geschmeidige, fast cremige Textur und hinterlassen einen lang anhaltenden, leicht metallischen Nachgeschmack.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Geschmack von Austern stark durch ihre Umgebung beeinflusst wird. Daher können Austern aus verschiedenen Regionen und Gewässern unterschiedliche Geschmacksprofile aufweisen. Zum Beispiel können Austern aus kälteren Gewässern einen süßlicheren Geschmack haben, während solche aus wärmeren Gewässern eher salzig sein können.
Gesundheitliche Vorteile von Austern
Austern sind nicht nur eine Delikatesse, sondern bieten auch eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen.
- Sie sind eine hervorragende Quelle für hochwertige Proteine, die für den Aufbau und die Reparatur von Körpergewebe notwendig sind.
- Darüber hinaus sind Austern reich an Vitaminen und Mineralien wie Vitamin B12, Zink, Selen und Eisen, die für ein gesundes Immunsystem und den Sauerstofftransport im Körper essentiell sind.
- Austern enthalten außerdem Omega-3-Fettsäuren, welche nachweislich das Risiko von Herzerkrankungen reduzieren können. Sie tragen zur Senkung des Cholesterinspiegels bei, fördern die Gehirngesundheit und können entzündliche Zustände wie Arthritis lindern.
Nährstoffe auf 100 g:
- Kalorien: 64 kcal
- Eiweiß: 9 g
- Kohlenhydrate: 3,9 g
davon Zucker: 0 g - Fett: 1,2 g
- Ballaststoffe: 0 g
Trotz aller dieser gesundheitlichen Vorteile sollten Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen vorsichtig sein. Insbesondere Personen mit einem geschwächten Immunsystem oder bestimmten Allergien sollten den Verzehr von Austern meiden oder vor dem Verzehr einen Arzt konsultieren.
Verwendung in der Küche
Austern lassen sich auf verschiedene Arten zubereiten. Die bekannteste Methode ist, sie roh zu servieren, oft begleitet von Zitronensaft oder einer Mignonette-Sauce.
- Für das rohe Servieren ist es wichtig, die Austern richtig zu öffnen. Hierfür wird ein spezielles Austernmesser benötigt, mit dem die Auster an der Scharnierstelle aufgehebelt wird. Nach dem Öffnen entfernt man dann vorsichtig eventuelle Schalenreste aus der Auster, bevor sie serviert wird.
Neben rohen Austern sind sie auch gegrillt, gebacken oder gedämpft ein Genuss. Wenn sie gekocht werden, öffnet sich ihre Schale von selbst. Gekochte Austern können mit verschiedenen Zutaten, wie z.B. Knoblauch, Butter, Petersilie und Käse, verfeinert werden. So entstehen köstliche Gerichte wie Austern Rockefeller oder Austern Kilpatrick.
Austern können auch in Suppen, Eintöpfen oder Saucen verarbeitet werden, um diesen einen intensiven Meerwesengeschmack zu verleihen.
Egal ob roh oder gekocht, Austern sind ein echtes Highlight in der Küche und bieten eine Vielfalt an Möglichkeiten, sie zu genießen. Es lohnt sich, ein wenig zu experimentieren und die verschiedenen Zubereitungsmethoden auszuprobieren, um die eigene Lieblingsvariante zu finden.
Hier unsere Rezept-Empfehlungen:
- Gratinierte Austern
- Austern auf apulische Art
- Austernragout
- Überbackene Austern
- Gegrillte Austern
- Austernsuppe
Wann sollte man Austern nicht mehr essen?
Die Frische von Austern ist ein wesentlicher Aspekt, über den man sich im Klaren sein sollte. Man sollte niemals Austern verzehren, wenn diese einen unangenehmen Geruch aufweisen oder die Schale bereits geöffnet ist, da dies auf eine mögliche bakterielle Kontamination hinweisen kann.
Außerdem kann der Konsum von Austern in den Sommermonaten mit einem erhöhten Risiko für Lebensmittelvergiftungen verbunden sein, da Austern in dieser Zeit möglicherweise schädliche Bakterien enthalten könnten. Daher ist es ratsam, Austern während der kälteren Monate zu genießen, wenn sie auf ihrem Höhepunkt an Geschmack und Nährstoffen sind.
Richtige Lagerung und Haltbarkeit
Die richtige Lagerung von Austern ist entscheidend, um ihre Frische und Qualität zu erhalten.
Folgende Punkte sollte man dabei beachten:
- Am besten bewahrt man Austern in ihrer ursprünglichen Verpackung oder in einer Schale mit der konkaven Seite nach unten auf, um zu verhindern, dass sie ihre wertvollen Säfte verlieren.
- Man sollte sie nicht in Wasser oder in einer luftdichten Verpackung lagern, da sie atmen müssen.
- Am Besten im Kühlschrank bei einer Temperatur von 0 bis 4 Grad Celsius lagern. Um Austern vor Austrocknung zu schützen, kann man ein feuchtes Küchentuch darüber legen.
- Besonders wichtig ist es, die Austern regelmäßig zu überprüfen und alle Austern, deren Schalen geöffnet sind und sich beim Klopfen nicht schließen, zu entsorgen.
- Ungeöffnete Austern sind im Kühlschrank etwa 7 bis 10 Tage haltbar. Sobald sie geöffnet sind, sollten sie jedoch innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden.
Es ist zu beachten, dass Austern, die einen unangenehmen Geruch verströmen oder deren Fleisch schlaff aussieht, nicht mehr frisch sind und nicht verzehrt werden sollten. Im Zweifelsfall gilt: Wenn man sich hinsichtlich der Frische einer Auster unsicher ist, sollte sie lieber entsorgt werden. Sicherheit und Gesundheit gehen immer vor.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare
Es widerstrebt mir, rohe Meeresfrüchte zu essen. Austern bekam ich einmal von einem Freund, der ein Lokal führte und mir welche überbacken und flambiert anbot.
Auf Kommentar antworten