Bötel mit Lehm und Stroh

Hinter Bötel mit Lehm und Stroh verbirgt sich das Rezept für ein deftiges Eisbein mit Erbspüree und Sauerkraut, wie es in der Region zubereitet wird.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,0 (1 Stimme)

Zutaten für 4 Portionen

2 Stk Eisbeine, gepökelt
3 l Wasser
150 g Speck, durchwachsen, gewürfelt
1 Bund Suppengrün
1 Stk Zwiebel
1 Stk Lorbeerblatt
2 Stk Gewürznelken
5 Stk Pimentkörner, angedrückt

Zutaten für das Sauerkraut

1 Stk Zwiebel, groß
500 g Sauerkraut
5 Stk Wacholderbeeren, angedrückt
250 ml Eisbeinbrühe
1 EL Butterschmalz

Zutaten für das Erbspüree

350 g Erbsen, gelb, getrocknet
250 ml Eisbeinbrühe
1 Bund Suppengrün
1 Stk Zwiebel, gro
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen
1 Prise Zucker
1 TL Majoran, gerebelt
2 Stk Kartoffeln, festkochend, mittelgroß

Zeit

275 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 230 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Bitte beachten: Die Erbsen benötigen mindestens 12 Stunden Einweichzeit.

  1. Am Vortag die Erbsen mit kaltem Wasser bedecken und für mindestens 12 Stunden einweichen lassen.
  2. Am nächsten Tag zunächst das Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit die Eisbeine kalt abspülen.
  3. Dann das Suppengrün putzen, schälen, waschen und grob zerteilen. Die Zwiebeln abziehen und 1 Zwiebel mit dem Lorbeerblatt und den Gewürznelken spicken. Die übrigen Zwiebeln zur Seite legen.
  4. Anschließend die Eisbeine mit dem Suppengrün und der gespickten Zwiebel in das Kochwasser geben. Die Pfefferkörner und das Piment hinzufügen und zugedeckt bei niedriger Hitze etwa 1,5 Stunden köcheln lassen.
  5. Dann die Eisbeine herausheben und die Brühe durch ein Sieb in einen anderen Topf abgießen.
  6. Nun die Zwiebel fein hacken. Das Butterschmalz in weiten Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin in etwa 5 Minuten glasig dünsten.Dann das Sauerkraut und die Wacholderbeeren hinzufügen, mit der Eisbeinbrühe aufgießen und 1 Stunde bei niedriger Hitze leise köcheln lassen - dabei nach 30 Minuten die Eisbeine zum Sauerkraut geben und mitgaren.
  7. Nun die eingeweichten Erbsen abgießen und mit der Eisbeinbrühe auffüllen. Danach das Suppengrün putzen, schälen, waschen und würfeln.Die Kartoffeln schälen, waschen und ebenfalls würfeln. Zuletzt die Zwiebel fein hacken und mit dem gewürfelten Gemüse, den Kartoffeln sowie Salz, Pfeffer und Majoran zu den Erbsen geben.
  8. Die Erbsen zum Kochen bringen und zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 1 Stunde garen. Anschließend alles mit einem Schneidstab pürieren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
  9. Zum Schluss die Speckwürfel in einer Pfanne ohne Fett in etwa 10-15 Minuten auslassen.
  10. Im Anschluss daran das Erbspüree mit dem Sauerkraut auf einer vorgewärmten Platte anrichten, die Eisbeine auf das Sauerkraut setzen und den ausgelassenen Speck über den Bötel mit Lehm und Stroh verteilen.

Tipps zum Rezept

Mit viel Senf und einem kühlen Bier servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
457
Fett
30,27 g
Eiweiß
12,36 g
Kohlenhydrate
29,40 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Soleier

OMAS SOLEIER

Soleier kennen viele aus der Kindheit und sind eine wahre Köstlichkeit. Hier das altbewährte Rezept für Omas Soleier.

Dessauer Speckkuchen

DESSAUER SPECKKUCHEN

Ein schönes Rezept, denn der warme Dessauer Speckkuchen ist richtig lecker und schmeckt sehr gut zu einem kühlen Bier oder kalten Weißwein.

Pottsuse

POTTSUSE

Das Rezept für die Pottsuse ist einfach herzustellen. Der würzige Aufstrich schmeckt am besten auf frischem Brot und hält sich gekühlt mehrere Wochen.

Stupperle

STUPPERLE

Stupperle heißen die traditonellen Kartoffelklöße aus der Lausitz. Eine leckere, sättigende Beilage, die nach diesem Rezept leicht zuzubereiten ist und am besten zu Fleisch mit viel Sauce passt.

Dessauer Filzen

DESSAUER FILZEN

Aus Omas Kochbuch stammt das Rezept für die Dessauer Filzen, eine Eierspeise mit Bratwurst und Speck. Einfach, aber wirklich sehr lecker.

Quedlinburger Käsekuchen

QUEDLINBURGER KÄSEKUCHEN

Der Quedlinburger Käsekuchen nach einem Rezept von Oma wird von der ganzen Familie gefeiert, denn er wird traditionell immer nur zu besonderen Anlässen gebacken.

User Kommentare