Buntes Ofengemüse

Hier kommt die Vitaminbombe passend für die kalten Tage – das bunte Ofengemüse geht schnell und schmeckt auch Kindern ausgezeichnet.

Buntes Ofengemüse

Bewertung: Ø 4,1 (14 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

750 ml Wasser, kalt
1 kg Kartoffeln, festkochend
2 Stk Paprika, bunt
1 Stk Zucchini
400 g Champignons
2 Stk Zwiebeln

Zutaten für die Marinade

2 Stk Knoblauchzehen
6 EL Olivenöl
2 TL Basilikum (getrocknet)
2 TL Oregano (getrocknet)
2 TL Thymian (getrocknet)
1 TL Salz
1 TL Pfeffer
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
1 TL Rosmarin (getrocknet)
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln waschen, schälen und in Spalten schneiden. Nun die Kartoffelspalten in eine große Schüssel geben und so viel kaltes Wasser dazu geben, bis diese vollständig bedeckt sind. 10 Minuten ruhen lassen. Das kalte Wasser entzieht den Kartoffeln Stärke und lässt sie beim späteren Backen knuspriger werden.
  2. Während die Kartoffeln ruhen, wird das übrige Gemüse vorbereitet: die Paprika waschen und die Kerngehäuse entfernen. Anschließend die Paprika in mittelgroße Stücke schneiden.
  3. Die Zucchini schälen und in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden.
  4. Zuletzt die Champignons gründlich mit einer Gemüsebürste abbürsten, die unteren Enden der Stiele abschneiden und die Pilze vierteln.
  5. Nun die Kartoffelspalten durch ein Sieb abgießen, auf ein Handtuch geben und gut abtrocknen.
  6. Anschließend einen großen Gefrierbeutel zur Hand nehmen und die Kartoffelspalten, die Paprika- und Champignonstücke, die Zucchinischeiben und die Zwiebelringe hineingeben.
  7. Jetzt wird die Marinade zubereitet: Hierzu das Olivenöl in eine kleine Schüssel geben und jeweils 2 TL Basilikum, Oregano und Thymian und je 1 TL Rosmarin, Paprikapulver, Salz und Pfeffer hinzugeben. Die Knoblauchzehen schälen und durch eine Knoblauchpresse fein zerhackt ebenfalls in die Schüssel geben. Alles gut verrühren.
  8. Zu guter Letzt die Marinade zu dem Gemüse in den Gefrierbeutel geben, diesen verschließen und gut durchschütteln, sodass sich die Marinade verteilt und sämtliche Gemüsestücke damit bedeckt sind. Den geschlossenen Beutel in den Kühlschrank legen und das Gemüse so 4 Stunden ziehen lassen.
  9. Nach der Ziehzeit den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das eingelegte bunte Ofengemüse auf ein großes Backblech geben und im heißen Ofen etwa 45 Minuten lang garen lassen, dabei zwischendurch mit einem Pfannenwender etwa alle 15 Minuten wenden. Anschließend nur noch genießen!

Tipps zum Rezept

Hat man keine Gemüsebürste zur Hand, lassen sich Champignons auch sehr gut mit Küchenpapier putzen. Kleine, geschlossene Champignons kann man auch unter fließendem Wasser kurz abspülen und so von restlicher Erde befreien.

Statt eines Gefrierbeutels kann das Gemüse auch in einer großen Plastikschüssel mit Deckel eingelegt werden. Hierbei ist eine Verfärbung der Kartoffelspalten möglich, da bestimmte Stoffe der Kartoffeln mit Sauerstoff reagieren. Diese Verfärbung ist nicht schädlich, sieht aber nicht so schön aus.

Das Bunte Ofengemüse kann auch wunderbar bereits einen Tag vor dem Backen eingelegt werden!

Ähnliche Rezepte

Gemüserösti

Gemüserösti

Dieses Rezept für Gemüserösti bringt Abwechslung in die Röstiküche und in dieser Form finden sogar die ganz Kleinen Gefallen an buntem Gemüse.

Ofengemüse auf dem Blech

Ofengemüse auf dem Blech

Gemüse im Backofen gegart ist äußerst schmackhaft. Nachfolgend ein super Rezept für Ofengemüse auf dem Blech.

Gemüsepfanne mit Reis

Gemüsepfanne mit Reis

Diese Gemüsepfanne mit Reis und Schinken ist leicht bekömmlich und delikat im Geschmack und nach diesem einfachen Rezept im Nu zubereitet.

Ofengemüse mit Süßkartoffeln

Ofengemüse mit Süßkartoffeln

Nichts ist einfacher, als ein Ofengemüse mit Süßkartoffeln zuzubereiten. Ein Rezept, das schnell gemacht ist und gut in eine gesunde Ernährung passt.

Ratatouille

Ratatouille

Das Rezept für die Ratatouille ist einfach. Doch das Ergebnis schmeckt als Beilage zu Fleisch oder als Vorspeise, die warm oder kalt serviert wird.

Spinat-Kartoffel-Bratlinge

Spinat-Kartoffel-Bratlinge

Diese veganen Spinat-Kartoffel-Bratlinge gelingen auch ohne Ei. Servieren Sie zu diesem pflanzlichen Rezept einen Dip und einen Salat der Saison.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte