Butterstollen

Erstellt von il-gatto-nero

Als Klassiker gehört dieser köstliche Butterstollen unbedingt in die Advents- und Weihnachtszeit. Nach diesem Rezept kann er schon 3 Wochen vorher gebacken und dann kühl gelagert werden.

Butterstollen Foto User il-gatto-nero

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 20 Portionen

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Küchentuch Backpapier Alufolie

Zeit

310 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 270 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Hefeteig:

    1. Zuerst die Rosinen in eine kleine Schüssel geben, mit Rum begießen und mindestens 2 Stunden - oder über Nacht - einweichen lassen.
    2. Inzwischen das Mehl in eine Rührschüssel sieben, in die Mitte des Mehls eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln.
    3. Nun ein wenig vom Zucker darüberstreuen, ein wenig von der lauwarmen Milch dazugeben und mit etwas Mehl vom Rand vorsichtig verrühren.
    4. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch zudecken und den Vorteig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
    5. Währenddessen das Zitronat und Orangeat in sehr kleine Würfel schneiden.
    6. Nach Beendigung der Ruhezeit die restliche lauwarme Milch, die Butter, die abgetropften Rum-Rosinen sowie die kandierten Zitrusfrüchte zum Vorteig geben. Dann Zimt, Kardamom, Nelkenpulver, Muskatblüte und das Bittermandelöl dazugeben und alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
    7. Anschließend die Schüssel erneut mit dem Küchentuch abdecken und 1 weitere Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

    Zubereitung Butterstollen:

    1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech zunächst mit Alufolie, dann mit Backpapier belegen, damit die Unterseite des Butterstollen nicht zu dunkel wird.
    2. Nach Beendigung der Ruhezeit, den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche halbieren und jede Hälfte zu einem Stollen formen. Dann auf das vorbereitete Backblech legen und im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 1 Stunde backen.
    3. Gegen Ende der Backzeit die Butter zum Bestreichen in einem kleinen Topf schmelzen.
    4. Die fertig gebackenen Butterstollen sehr vorsichtig auf ein Kuchengitter geben und sofort rundum mit der flüssigen Butter bestreichen. Schließlich dick mit Puderzucker bestreuen und vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Es empfiehlt sich, den Butterstollen bereits 3 Wochen vorher zu backen, denn damit er schön saftig wird, benötigt er Zeit zum Reifen.

Den Hefeteig etwa 8 Minuten lang durchkneten. Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig mit den Händen flach drücken und die Rosinen sowie die kandierten Früchte darauf verteilen. Dann zu einem ovalen Laib formen, alle hervorschauenden Rosinen - auch an der Unterseite - mit einem Kochlöffelstiel in den Teig drücken und die Löcher verschließen. Sonst verbrennen die Rosinen und werden schwarz sowie bitter.

Sobald die Stollen braun werden, mit Alufolie abdecken. Gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe vornehmen und wenn sie durchgebacken sind, noch 10 Minuten im ausgeschalteten Backofen nachziehen lassen.

Die ausgekühlten Stollen in extrastarke Alufolie wickeln und 3 Wochen kühl lagern.

Nährwert pro Portion

kcal
510
Fett
21,74 g
Eiweiß
7,28 g
Kohlenhydrate
70,45 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mohnstollen

MOHNSTOLLEN

Dieses Mohnstollen-Rezept sorgt mit einem flaumigen Hefeteig, einer süße Mohnfüllung und einer Zuckerglasur für ein tolles Geschmackserlebnis.

Einfacher Weihnachtsstollen

EINFACHER WEIHNACHTSSTOLLEN

Dieses Rezept für einen einfachen Weihnachtsstollen ist den Versuch wert. Er gelingt auch Backanfängern und schmeckt wirklich überraschend gut.

Butterstollen

BUTTERSTOLLEN

Das Rezept liest sich kompliziert, ist es aber nicht. Im Grunde lässt sich dieser feine Butterstollen genauso einfach backen, wie ein normaler Kuchen.

Mohnstollen

MOHNSTOLLEN

Schon mal einen saftigen Mohnstollen gebacken? Dieses Rezept zeigt, wie einfach er aus flaumigem Hefeteig und einer leckeren Füllung gemacht wird.

Mohnstollen

MOHNSTOLLEN

Dieser herrlich saftige Mohnstollen lässt sich mit diesem Rezept leicht nachbacken. Er ist köstlich und passt wunderbar in die Vorweihnachtszeit.

Omas schneller Weihnachtsstollen

OMAS SCHNELLER WEIHNACHTSSTOLLEN

Nach Omas Rezept gelingt dieser schnelle Weihnachtsstollen garantiert. Er schmeckt unwiderstehlich gut und kann schon vor dem Fest gebacken werden.

User Kommentare

il-gatto-nero

Der Butterstollen ist mir etwas „flach“ geworden. Eventuell mehr Mehl einarbeiten und sehr lange kneten. Da sollte der Stollen eher in Form bleiben.

Auf Kommentar antworten