Festliche Wildpastete

Vor allem für das Weihnachtsessen eignet sich dieses tolle Rezept für eine festliche Wildpastete. Diese kommt bestimmt gut an.

Festliche Wildpastete Foto © Gregor Hofbauer

Bewertung: Ø 4,6 (77 Stimmen)

Zutaten für 20 Portionen

400 g Zwiebeln
2 EL Butterschmalz
1 kg Wildfleisch, z.B.: Reh oder Hirsch
1 kg Schweinebauch (2/3 Fettanteil)
1 l Wasser oder Brühe, ca.
1 EL Pfefferkörner, schwarz
1 TL Pimentkörner
0.5 Stk Muskatnuss
500 g Wildleber, z.B: Reh oder Hirsch
55 g Salz, davon 1/3 eventuell Pökelsalz
10 g Majoran, gerebelt
5 g Thymian, gerebelt

Zeit

280 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 240 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst 20-25 Sturzgläser für Pasteten (à 150 ml) bereit stellen.
  2. Die Zwiebeln schälen und in sehr kleine Stücke schneiden.Dann Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebelstücke darin glasig dünsten und beiseite stellen.
  3. Das Wildfleisch sowie den Schweinebauch in einen Topf geben, mit Wasser oder Brühe bedecken, zum Kochen bringen und dann das Ganze für ca. 90 Minuten köcheln lassen.
  4. Danach Pfefferkörner sowie Piment in einem Mörser zerstoßen, Muskatnuss reiben.
  5. Nun das Fleisch aus dem Topf entnehmen, die Brühe beiseite stellen, das Fleisch in Stücke schneiden und abwiegen. Ein Viertel dieses Gewichts nun an Leber nehmen.
  6. Die Leber in der Kochbrühe für ca. 30 Sekunden brühen, dann ebenso in Stücke schneiden und zusammen mit dem Fleisch, Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Piment, Muskatnuss, Majoran und Thymian durch den Fleischwolf mit einer 3 mm Scheibe drehen. Sollte die Pastete rötlich statt grau aussehen, dann ein Drittel des Salzes durch Pökelsalz ersetzen.
  7. Dann die Masse abwiegen und ca. ein Viertel des Gewichts an heißer Kochbrühe hinzugeben, dabei immer die obere, fette Schicht verwenden.
  8. Zum Schluss alles gut durchmischen, sodass ein Brei entsteht, in die vorbereiteten Gläser abfüllen und dabei einen 2 cm Rand frei lassen.
  9. Nun die Wildpastete für 120 Minuten im Einkochautomaten oder Kochtopf einkochen. Dann abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.

Tipps zum Rezept

Für das Einkochen im Kochtopf einen passenden Topf mit Deckel wählen, in dem alle Gläser gut stehen können, ohne sich zu berühren. Den Topf des Deckels mit einem Küchentuch oder Küchenpapier auslegen, die Gläser hineinstellen und soviel Wasser hinzufügen, sodass die Gläser zu 2/3 im Wasser stehen. Dann das Wasser langsam zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren, die vorgegebene Zeit köcheln lassen und anschließend die Gläser für weitere 30 Minuten im Wasser stehen lassen.

Im Kühlschrank gelagert ist die festliche Wildpastete für 4-5 Wochen haltbar.

Das Rezept stammt aus dem Buch "Einkochbuch - Neue Schätze für den Vorratsschrank" - © Löwenzahn Verlag / Foto © Gregor Hofbauer

Nährwert pro Portion

kcal
103
Fett
3,38 g
Eiweiß
16,79 g
Kohlenhydrate
1,92 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Süß-Sauer eingelegte Salatgurken

SÜSS-SAUER EINGELEGTE SALATGURKEN

Auch aus normalen Salatgurken lässt sich ein Vorrat schaffen. Wie das geht, zeigt das einfache Rezept für süß-sauer eingelegte Salatgurken.

Eingelegte Topinambur süßsauer

EINGELEGTE TOPINAMBUR SÜSSSAUER

Die eingelegten Topinambur süßsauer sind schnell in das Glas gefüllt, müssen 1 Woche ziehen und schmecken besonders köstlich. Hier das Rezept.

Sommersugo mit Auberginen und Honig

SOMMERSUGO MIT AUBERGINEN UND HONIG

Mit diesem tollen Rezept fängt man sich ein Stückchen Sommer ein. Dabei wird das Sommersugo mit Auberginen, Tomaten, Chili und Honig zubereitet.

Eingelegte Chili

EINGELEGTE CHILI

Die kleinen, scharfen Schoten werden häufig zum Würzen benötigt. Also ist es schlau, nach diesem Rezept einen Vorrat an eingelegten Chilis anzulegen.

Einfache Orangenmarmelade

EINFACHE ORANGENMARMELADE

Einfache Orangemarmelade, das ist Sonne für ein ganzes Jahr. Das Rezept ist zwar einfach, benötigt aber etwas Zeit für die Vorbereitungen.

Eingeweckte Zimtpflaumen

EINGEWECKTE ZIMTPFLAUMEN

Diese eingeweckten Zimtpflaumen sind toll für das kalte Jahreszeit. Das Rezept passt wunderbar zu Grießbrei und Vanillepudding.

User Kommentare

il-gatto-nero

Danke für das Rezept, ich koche auch gerne Pasteten oder Wurst in Weck-Gläser ein. Diese Wildpastete werde ich ausprobieren.

Auf Kommentar antworten