Gemeiner Riesenschirmling (Parasol)

Der Gemeine Riesenschirmling oder auch Macrolepiota procera, Parasol oder Schirmchampignon genannt, ist ein Pilz, der in weiten Teilen Europas und Asiens vorkommt. In der Küche ist er sehr beliebt, aufgrund seiner verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten und des nussigen Geschmacks.

Gemeiner Riesenschirmling (Parasol) Der Riesenschirmling ist ein sehr vielseitiger Pilz mit einem milden Geschmack. (Foto by: dar19.30 / Depositphotos)

Merkmale des Gemeinen Riesenschirmlings

Der Gemeine Riesenschirmling ist ein sehr großer Pilz. Sein breiter Hut kann einen Durchmesser von bis zu 30 cm erreichen. An der Unterseite sind weißliche Lamellen zu erkennen.

In jungen Jahren ist der Pilz noch geschlossen mit einem durchgehenden Velum bekleidet, welches sich nach und nach öffnet.

Der Stiel ist relativ lang und zylindrisch geformt, er kann eine Länge von bis zu 40 cm erreichen. Auffällig ist der verschiebbare Ring am Stiel, das ihn von anderen Pilzen deutlich unterscheidet.

Info: Die Bezeichnung "Parasol" stammt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt "Sonnenschirm".

Wie schmeckt Parasol?

Der Geschmack des Riesenschirmlings ist mild und nussig.

Kann man den Parasolpilz verwechseln?

Der Gemeine Riesenschirmling kann leicht mit anderen, teils giftigen, Schirmlingen, wie dem Gift-Riesenschirmling oder dem Safran Riesenschirmling (essbar) verwechselt werden, da sie ein recht ähnliches Aussehen besitzen.

Daher ist beim Sammeln von Pilzen immer Vorsicht geboten.

Ein besonderes Merkmal vom Gift-Riesenschirmling ist, dass dieser einen unangenehmen, nach Kompost riechenden Gerucht aufweist.

Wie gesund ist ein Parasol?

Der Parasolpilz ist ein sehr gesunder Pilz. Er ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Vitaminen. Darüber hinaus sind Pilze wie der Parasolpilz kalorienarm und enthalten wenig Fett.

Nährwerte

100 Gramm frischer Pilz enthält durchschnittlich:

  • 14 kcal
  • 2,2 Gramm Eiweiß
  • 0 Gramm Kohlenhydrate
  • 0,5 Gramm Fett
  • 1,6 Gramm Ballaststoffe

Gemeiner Riesenschirmling (Parasol) Foto Gutekueche.de

Wann hat der Parasol Saison?

In heimischen Wäldern kann der Parasol in den Sommer- sowie Herbstmonaten gesammelt werden.

Verwendung in der Küche

Vorbereitung

Den Pilz von den Stielen befreien und die Kappe vorsichtig mit einem Pinsel oder Tuch von Schmutz und Erde befreien. Am besten nicht waschen!

Wie kann der Riesenschirmling zubereitet werden?

Der Gemeine Riesenschirmling eignet sich hervorragend für verschiedene Salate, Suppen und Saucen.

Er kann jedoch auch gebraten , paniert oder gedünstet werden und ist somit sehr vielseitig einsetzbar.

Aufgrund seines milden Geschmacks passt er zu vielen Fleischgerichten, aber auch zu vegetarischen Speisen.

Unsere Rezept-Empfehlungen:

Wichtig: Immer nur gekocht verzehren, roh ist der Gemeine Riesenschirmling giftig!

Tipp: Die zähen Stiele in Stücke schneiden, trocknen und zu Pilzpulver verarbeiten - dies eignet sich als tolles Würzmittel.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Man sollte darauf achten, frische sowie unbeschädigte Exemplare zu verwenden. Am besten sind pralle Hüte mit geschlossenen Lamellen.

Wenn der Pilz schon etwas geöffnet ist, sollte man darauf achten, dass er keine braunen Flecken aufweist, da dies ein Anzeichen für Überreife oder Schimmelbefall sein könnte.

Info: Wenn der Riesenschirmling noch jung und fest ist, kann man ihn 1-2 Tage in einer Plastiktüte im Kühlschrank aufbewahren. Wenn er jedoch schon etwas aufgegangen ist, sollte man ihn möglichst bald verarbeiten.

Kann man den Parasol auch einfrieren?

Dieser Pilz ist nicht zum Einfrieren geeignet.


Bewertung: Ø 3,8 (4 Stimmen)

User Kommentare

il-gatto-nero

Diese Pilze habe ich schon öfters gesehen, aber mich nicht getraut sie mitzunehmen. So hundertprozentig sicher bin ich leider nicht.

Auf Kommentar antworten