Artischocke

Mit einem leicht herben Geschmack zergehen Artischocken auf der Zunge. Die Kulturpflanze aus der Familie der Korbblüter kann frittiert, gekocht, gebraten oder klassisch zu einem Dip genossen werden. Ihre Vielseitigkeit wird vor allem in der französischen und italienischen Küche geschätzt.

Artischocken wirken mit ihren Bitterstoffen verdauungsfördernd und senken überhöhte Blutfettwerte.Artischocken wirken mit ihren Bitterstoffen verdauungsfördernd und senken überhöhte Blutfettwerte. (Foto by: belchonock / Depositphotos)

Allgemeines

Die Artischocke gehört zu der Familie der Korbblüter und präsentiert sich als kräftige sowie distelartige, frostempfindliche Kulturpflanze.

Herkunft

Artischocken finden ihre Herkunft im Mittelmeerraum. Wissenschaftler gehen davon aus, dass ihre Kultivierung bereits im ersten Jahrhundert nach Christus ihren Anfang gefunden hat.

Wann hat die Artischocke Saison?

Artischocken werden von den nördlichen Regionen Frankreichs bis nach Israel angebaut. Aus diesem Grund sind sie in den Geschäften meist das ganze Jahr über erhältlich.

Unter idealen Bedingungen werden sie bereits vor der Blüte geerntet, sodass sie eine zarte Beschaffenheit aufweisen und keinen bitteren Geschmack entwickeln.

Die höchste Qualität ist in den Geschäften im Mai und Juni sowie im Oktober und November erhältlich.

Wie schmeckt die Artischocke?

Artischocken weisen einen leicht herben Geschmack auf, welcher zartbittere Noten besitzen kann.

Info: Der Boden offenbart einen besonders intensiven Geschmack, der an eine Mischung aus Nuss, Avocado und Sellerie erinnert.

Nährwerte der Artischocke

100 Gramm enthalten:

  • 43 kcal
  • 2,6 Gramm Kohlenhydrate
  • 2,4 Gramm Eiweiß
  • 10,8 Gramm Ballaststoffe
  • 0,1 Gramm Fett

Wie gesund sind Artischocken?

Artischocken enthalten den Bitterstoff Cynarin, welcher wiederum den Stoffwechsel von Galle und Leber anregt. Sie fördern zudem die Verdauung, regen den Appetit an und senken den Cholesterinwert.

Die diätetische und medizinische Wirkung wird mit den Inhaltsstoffen Flavonoiden und Chinasäurederivaten begründet.

Die Artischocke wird nicht nur verzehrt. Ihre Blätter werden zudem für Tees, Tinkturen, Säfte und Alkoholika eingesetzt.

Artischockentee sowie Artischockensaft wird oft zur Behandlung von Magenbeschwerden, aber auch Gallen- oder Leberbeschwerden verwendet.

Wie bereitet man Artischockentee zu?

Hierfür einen Teelöffel klein geschnittener Artischockenblätter mit kochend heißem Wasser übergießen, für 10 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen und genießen.

Abnehmen mit der Artischocken

Der regelmäßige Verzehr von kalorienarmen Artischocken kann zum Abnehmerfolg beitragen.

Artischocke (Foto by: Gutekueche.de)

Verwendung in der Küche

Vorbereiten

  1. Zuerst den Stiel abbrechen, indem man ihn so lange umbiegt, bis er sich vom Stielansatz löst.
  2. Nun werden die äußeren, zähen Blätter entfernt, indem man jedes Blatt nach unten biegt, entfernt und nur mehr die zarten, inneren Blätter übrig sind - diese erkennt man einer gelb-grünen Farbe.
  3. Dann ca. ein Viertel der Artischockenspitze abschneiden.
  4. Im Anschluss noch den Boden mit einem Messer glatt schneiden und sofort mit etwas Zitrone einreiben.

Info: Von großen Artischocken wird nur der untere fleischige Teil der Schuppenblätter verzehrt sowie die Blütenböden. Die faserigen Härchen (Heu), welche sich unter den Blättern befinden, werden nicht zur Zubereitung verwendet. Kleine Sorten hingegen können im Ganzen gegessen werden.

Wie können Artischocken verwendet werden?

Gerne werden Artischocken eingelegt, gebraten oder gekocht. Aber auch eine schmackhafte Suppe oder Salate können damit zubereitet werden. Weiters sind Artischocken als Pizzabelag sehr beliebt.

Wie kocht man Artischocken?

Zum Kochen sollten die Artischocken aus geschmacklichen sowie optischen Gründen in einen Edelstahltopf gegeben werden. Sie sind nach 30 bis 45 Minuten gar.

Unsere Rezept Empfehlungen

Wie sollen Artischocken aufbewahrt werden bzw. wie lange sind diese haltbar?

Beim Kauf sollte auf folgende Dinge geachtet werden:

  • geschlossene Blüten (ohne dunkle oder trockene Stellen)
  • frische Schnittstellen

Artischocken welken schnell und verlieren dabei an Geschmack. Im Kühlschrank können sie eine Woche aufbewahrt werden, sofern sie luftdicht in Folie verpackt sind.


Bewertung: Ø 4,6 (5 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Romanesco

Romanesco

Romanesco ist ein optisch beeindruckendes und ansprechendes Gemüse, das so manchen schon staunen ließ.

weiterlesen...
Pak Choi

Pak Choi

Pak Choi, das asiatische Superfood, verleiht jedem Gericht eine Extraportion Geschmack und Nährstoffe.

weiterlesen...
Schwarzwurzel

Schwarzwurzel

Die Schwarzwurzel ist ein nahrhaftes Wurzelgemüse, das den Küchenalltag bereichern kann. Wissenswertes über Schwarzwurzel erfährt man hier.

weiterlesen...
Rettich

Rettich

Rettich ist ein unglaublich vielseitiges und nahrhaftes Wurzelgemüse, das schon seit Tausenden von Jahren angebaut wird.

weiterlesen...

User Kommentare