Holsteiner Weihnachtsklöben

Zutaten für 1 Portion
1 | Wf | Hefe, frisch |
---|---|---|
240 | ml | Milch, lauwarm |
490 | g | Weizenmehl, Typ 550 |
240 | g | Zucker |
375 | g | Butter, in Stückchen |
1 | EL | Salz |
2 | EL | Weizenmehl, für die Arbeitsfläche |
120 | g | Butter, zum Bestreichen |
Zutaten zum Unterkneten
90 | g | Korinthen, ungeschwefelt, gewaschen |
---|---|---|
120 | g | Sultaninen, ungeschwefelt, gewaschen |
80 | g | Orangeat |
80 | g | Zitronat |
75 | g | Trockenfrüchte, gemischt |
90 | g | Mandeln, gemahlen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
175 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 135 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, eine Prise Zucker hinzufügen und beides unter Rühren darin auflösen.
- Dann das Mehl in eine Rührschüssel geben, den restlichen Zucker sowie das Salz darauf verteilen, die lauwarme Hefemilch nach und nach dazugießen und mit Hilfe eines Küchenmaschine auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verkneten.
- Anschließend die Butterflöckchen nach und nach in den Teig kneten und die Knethaken der Küchenmaschine noch einmal 5 Minuten auf höchster Stufe arbeiten lassen.
- Nun die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Hefeteig an einem warmen Ort etwa 50 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Korinthen, Sultaninen, das Orangeat, Zitronat sowie die Trockenfrüchte mit einem schweren Messer mehr oder weniger fein hacken und mit den gemahlenen Mandeln vermischen.
- Eine Arbeitsfläche gut mit Mehl bestäuben, den Hefeteig nach Beendigung der Ruhezeit darauf mit den Händen durchkneten und dabei eventuell noch etwas Mehl hinzufügen, falls der Teig zu weich ist.
- Jetzt den Teig mit den Händen zu einem flachen Rechteck drücken. Die gehackten Zutaten darauf verteilen, leicht andrücken, dann den Teig nach innen einschlagen, durchkneten und diesen Vorgang noch 2-3 Mal wiederholen.
- Im Anschluss daran den Teig zu einem Klöben formen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Inzwischen den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen.
- Als Nächstes das Blech auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens schieben und den Holsteiner Weihnachtsklöben etwa 60 Minuten backen.
- Zuletzt die Butter zerlassen, den fertig gebackenen Klöben aus dem Ofen nehmen, damit bestreichen und dick mit Puderzucker bestäuben. Dann auf ein Backgitter setzen und auskühlen lassen.
Zubereitung Hefeteig:
Zubereitung Holsteiner Weihnachtsklöben:
Tipps zum Rezept
Zu den gemischten Trockenfrüchten können Pflaumen, Äpfel, Feigen und Aprikosen gehören - ganz nach Geschmack.
Den Klöben etwa 10-15 Minuten vor Beendigung der Backzeit mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
Zuletzt den ausgekühlten Weihnachtsklöben fest in zwei Lagen Alufolie wickeln und mindestens etwa 2-3 Tage an einem kühlen, dunklen Ort durchziehen lassen.
Alternativ kann der Klöben auch bereits Wochen vor Weihnachten gebacken und dann eingefroren werden. Er schmeckt nach dem Auftauen bei Zimmertemperatur herrlich saftig.
User Kommentare
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Hallo niko61!
Danke für das ehrliche Feedback und die Hinweise.
Die Zutaten stimmen eigentlich so, der Klöben soll nicht viel aufgehen, da er sehr einem Stollen ähnelt.
Alles Gute und herzliche Grüße
das Gutekueche.de-Team
Auf Kommentar antworten