Königinnenpastete

Zutaten für 4 Portionen
450 | g | Blätterteig, tiefgekühlt |
---|---|---|
1 | Stk | Eigelb, Gr. M |
1 | EL | Weizenmehl, für die Arbeitsfläche |
Zutaten für die Füllung
2 | EL | Butter |
---|---|---|
1 | EL | Wasser |
1 | Prise | Salz |
0.5 | Stk | Zwiebel, mittelgroß |
60 | ml | Hühnerbrühe, kräftig |
200 | ml | Schlagsahne |
150 | g | Champignons, rosé, klein |
250 | g | Champignons, weiß, klein |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
4 | Stk | Hähnchenbrustfilets, á 175 g |
1 | zw | Thymian |
3 | Stk | Knoblauchzehen, ungeschält, halbiert |
2 | TL | Speisestärke |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
126 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 86 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Blätterteig-Pastete:
- Zunächst die tiefgekühlten Blätterteigplatten nebeneinander auf einer Arbeitsfläche vollständig auftauen lassen. Anschließend alle Platten aufeinanderlegen, die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestreuen und den Blätterteig darauf leicht ausrollen.
- Dann den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nun aus dem Blätterteig mit Hilfe eines Topfdeckels zuerst einen etwas größeren Kreis (Ø 22 cm), dann zwei weitere Kreise (Ø 20 cm) ausschneiden.
- Aus den beiden kleineren Kreisen jeweils mittig einen kleinen Kreis (Ø 18 cm) ausschneiden, so dass zwei 2 cm breite Ringe übrig bleiben.
- Als Nächstes den großen Teigkreis mit einer Gabel mehrfach einstechen. Das Eigelb verquirlen, den Rand des Teigs etwa 2 cm breit damit bestreichen, einen der Teigringe auflegen und andrücken. Auch den Ring merhrfach einstechen und mit Eigelb bestreichen.
- Nun den zweiten Teigring für den Rand der Pastete auflegen, leicht andrücken und den Rand mit einem scharfen Messer mehrfach einkerben, damit er beim Backen schön aufgeht.
- Im Anschluss daran alle Teigreste aufeinanderlegen, ausrollen, einen runden Deckel (Ø 22 cm) ausschneiden, mit dem restlichen Eigelb bestreichen und in der Mitte mit dem Messer mehrfach einschneiden.
- Jetzt ein Backblech mit kaltem Wasser abspülen, den Blätterteigboden sowie den Blätterteigdeckel darauf platzieren und im heißen Backofen etwa 30 Minuten goldbraun backen. Zuletzt die Temperatur auf 120 °C reduzieren und die Pastete noch 20 Minuten trocknen lassen.
Zubereitung Füllung:
- Die Hähnchenbrustfilets kalt abspülen, mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen, grobe Sehnen entfernen und das Fleisch mit Salz sowie Pfeffer würzen.
- Nun die Butter in einer große Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen lassen, die halbierten Knoblauchzehen, den Thymian sowie das Fleisch hineingeben und zugedeckt etwa 15 Minuten dünsten.
- Danach die Pfanne vom Herd nehmen, Knoblauch und Thymian entfernen und das Fleisch zugedeckt nachziehen sowie abkühlen lassen.
- Inzwischen die Champignons mit Küchenpapier säubern, die Stiele kürzen und die Zwiebel schälen. Dann die Sahne mit der Hühnerbrühe in einen Topf gießen, die Zwiebel, die Pilze, den Thymian sowie das Salz hinzufügen und alles zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen.
- Nach Beendigung der Kochzeit die Zwiebel, den Thymian sowie die Pilze mit einer Schaumkelle herausheben, Zwiebel und Thymian entsorgen und die abgetropften Pilze abgedeckt zur Seite stellen.
- Jetzt den Hähnchenschmorsud zur Sahne im Topf geben und bei hoher Temperatur etwa 5 Minuten einkochen lassen. Währenddessen die Speisestärke mit dem Wasser glatt rühren, in die heiße Sauce gießen und unter weiterem Rühren 1 Minute aufkochen.
- Zum Schluss das Fleisch in kleine Stücke zupfen oder schneiden, mit der Hälfte der Champignons in die Sahne geben und das Ragout abschmecken.
Zubereitung Königinnenpastete:
- Die fertige Pastete aus dem Ofen nehmen, auf eine Servierplatte setzen und die restlichen Champignons auf dem Boden der Pastete verteilen.
- Anschließend das sahnige Ragout vorsichtig einfüllen, den Blätterteig-Deckel auflegen und die Königinnenpastete sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Vor dem Ausrollen muss tiefgekühlter Blätterteig aufgetaut sein. Er darf nicht geknetet werden, damit die feinen Schichten nicht verkleben. Zum Schneiden der Kreise ein scharfes Messer verwenden, damit die Schnittkanten nicht zusammengedrückt werden und der Teig blättrig aufgehen kann.
Beim Einschieben des Backblechs muss die gewählte Backofentemperatur erreicht sein, denn Blätterteig braucht von Anfang an Hitze.
Die Pilze für die Füllung nicht waschen, damit sie sich nicht vollsaugen und ihr Aroma verlieren. Größere Exemplare halbieren oder vierteln, brüchige Stiele komplett entfernen.
Zum Würzen bei Tisch unbedingt Worcestersauce sowie ein paar Zitronenschnitze reichen.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Zum Ragout mit heller Sauce passen "helle" Weine am besten. Sie dürfen gern etwas Körper besitzen, damit sie neben der Textur und dem Gehalt der Sauce bestehen. Hier empfiehlt sich beispielsweise ein fruchtiger Grauburgunder, ein nussig-rauchiger Weißburgunder oder ein mineralischer Chardonnay.
User Kommentare